Zurück

Update Palliative Care

Palliative Care umfasst die Pflege und Begleitung von Menschen mit unheilbaren lebensbedrohlichen Krankheiten. Im letzten Lebensabschnitt ist das Ziel der Unterstützung, unter Berücksichtigung der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte, Leiden zu lindern und die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten. Aktuell geht es darum, das Versorgungsmodell Palliative Care in den bestehenden Strukturen besser zu verankern, wie dies die „Nationale Strategie Palliative Care 2013-2015“ vorzeichnet. Die diesjährige SBK-Herbsttagung vermittelt Ihnen dazu praxisrelevantes Wissen. Die inhaltlichen Akzente der Referate und der Austausch mit anderen Fachpersonen werden Sie in Bewegung bringen! Wir freuen uns, Sie an der Tagung zu begrüssen.

Inhalte

08.30 Türöffnung und Begrüssungskaffee

09.00 Begrüssung

09.10 Lebensqualität am Lebensende
Prof. Dr. Volker B. Schulte, Leiter Kompetenzschwerpunkt Health Management, FHNW und Projektleiter Forschungsschwerpunkt Psychotherapie und psychische Gesundheit, ZHAW

09.50 Unter würdigen Umständen sterben im Akutspital – Was der Liverpool Care Pathway (LCP) dazu beiträgt
Barbara Grossenbacher-Gschwend, Pflegefachfrau HF, Ausbilderin FA, Q-Verantwortliche Palliativkonzept, Konsiliardienst Pflege, Kantonsspital St. Gallen

10.30 Pause

11.00 Palliativversorgung für Alle, die sie brauchen
Dr. med. Christoph Gerhard, Leitender Arzt des Palliativ-Konsiliardienstes, Oberhausen und Leiter des Kompetenzzentrums Palliativmedizin, Universität Duisburg-Essen

11.40 Palliative Care bei Kindern – Wo liegen die Herausforderungen und Besonderheiten?
Dr. Eva Bergsträsser, Leitende Ärztin Onkologie und Pädiatrische Palliative Care, Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung

12.20 Mittagspause

13.30 Gedanken zur Umsetzung der Nationalen Strategie Palliative Care in der Langzeitinstitution
Claudia Gohrbandt, Pflegefachfrau HF, MAS Palliative Care FHO

14.00 Spiritualität der Pflege
Christoph von Dach, MSc Palliative Care, Modulverantwortlicher Modul Palliative Care an der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit

14.40 Pause

15.10 Die psychosoziale und spirituelle Begleitung von Schwerkranken und ihren Angehörigen
Pfrn. Dr. Karin Tschanz, Ausbildungsleitung Palliative und Spiritual Care, Studienleitung Systemische Seelsorge Universität Bern, Spitalpfarrerin Hirslanden Klinik Aarau, Co-Vize Präsidentin palliative.ch

15.50 Schlussworte

Die Tagung wird von Daniel Emmenegger, Pflegeexperte HöFa II, MAS Palliative Care, IG Palliative Care des SBK Bern, moderiert. Die Stämpfli Buchhandlung ist mit passenden Büchern zum Thema vor Ort und Sie profitieren von 10% Tagungsrabatt.

Daten und Zeit
21. Oktober 2014
09.00 - 16.00 Uhr


Kursort
Hörsaal Ettore Rossi
Kinderspital, Inselspital Bern
Kurskosten
Fr. 195.- Mitglieder
Fr. 265.- Nichtmitglieder
inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung
Durchführung

Anmelden Anmelden