Zurück

Selbständige Erwerbstätigkeit

Freiberufliche Pflegende: Unternehmertum

Sie brauchen mehr als guten Willen und pflegerische Fachkompetenz; gefragt sind Unternehmergeist, Geschäftssinn und ein solides Startkapital. Um den Weg in die Selbständigkeit professionell und erfolgreich zu beschreiten, müssen Sie im Vorfeld die Rahmenbedingungen des Vorhabens gründlich klären. Es braucht gute Kenntnisse über die zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen und eine richtige Einschätzung der aktuellen Markt- und Angebotssituation. Leistungserfassung, Abrechnungen und Qualitätskontrollen gehören ebenso zum Alltag wie Bedarfsabklärung und Pflegeplanung. Das Selbstverständnis, dass Pflege eine Dienstleistung ist, die ihren Preis wert ist, prägt das neue Berufsverständnis.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I mit Berufserfahrung, die sich für eine freiberufliche Tätigkeit in irgendeiner Form interessieren oder bereits freiberuflich tätig sind.
Ziele
1. Kurstag
Sie
– kennen die rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Anforderungen der beruflichen Selbständigkeit
– sind in der Lage, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden
– sind fähig, die mögliche Wirtschaftlichkeit Ihres Vorhabens im Voraus abzuklären

2. Kurstag
Sie
– kennen die relevanten gesetzlichen Grundlagen
– sind informiert über die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Leistungsangebotes
– sind in der Lage, Chancen und Risiken der freiberuflichen Tätigkeit einzuschätzen
– kennen die Anforderungen an Pflegedokumentationen
– sind informiert über Leistungserfassungs- und Abrechnungssysteme
– sind informiert über das SBK-Qualitätsprogramm
Inhalte
1. Kurstag
– Übersicht über die Rechtsformen in der Selbständigkeit
– Versicherungen und Vorsorge für Selbständigerwerbende
– Anforderungen der Ausgleichskassen
– Grundlagen für die Finanzplanung der zu gründenden Unternehmung
– Tipps und Tricks für die finanzielle und administrative Führung der Unternehmung im Alltag

2. Kurstag
– Überblick der Überlegungen zur Gründung des eigenen Unternehmens
– Erfahrungen aus der Gründungszeit: Wie mache ich mich bekannt, wie komme ich zu Aufträgen, welche Schwierigkeiten/Chancen erlebe ich, wo erhalten ich notwendige Informationen, etc.
– Gesetzliche Grundlagen: Krankenversicherungsgesetz KVG und Krankenpflegeleistungsverordnung KLV
– Auswirkungen der Pflegefinanzierung auf die freiberufliche Tätigkeit in Spitex und Privatheim
– Rahmenvertrag zwischen dem SBK und santé suisse zur freiberuflichen Tätigkeit
– Rahmenbedingungen für Privatheime
– Leistungen nach EMR (Erfahrungsmedizinisches Register)
– Dokumentations-, Leistungserfassungs- und Abrechnungsinstrumente
– Kennenlernen der Verwaltungs- und Abrechnungssoftware VeruA
Arbeitsmethoden
Inputreferate, Erfahrungsaustausch, Erarbeitung konkreter Praxisbeispiele
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
1. Kurstag
Hans-Jürg Scheidegger: Betriebsökonom FH

2. Kurstag
Elvira Nussbaumer: Dipl. Pflegefachfrau, Abt. Dienstleistungen SBK Schweiz
Isabella Leuthardt: Freiberuflich tätige Pflegefachfrau Psychatrie, Dipl. Gesundheitsschwester / SRK Gemeindepsychatrie
Daten und Zeit
Der Kurs dauert 2 Tage. 2014 bieten wie zwei Durchführung an:
10.02. + 12.02.2014
26.08. + 28.08.2014
jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 460.–
Nichtmitglieder Fr. 600.–
Durchführung

Anmelden Anmelden