Zurück

Case Management

«Vernetzt arbeiten – Grenzen überschreiten» Viele Menschen, die Pflege in Anspruch nehmen müssen, kennen die Situation – Sie werden von Pontius zu Pilatus geschickt, müssen sich mit Ärztinnen, Therapeuten, Krankenkassen, der Invaliden-, Unfall- und weiteren Versicherern herumschlagen. Schon für gesunde Menschen stellt dies eine Herausforderung dar; für Menschen, die der Pflege bedürfen, umso mehr. Die vielen involvierten Parteien und die vielen zu berücksichtigenden Bedingungen und Fristen überfordern die Patienten und zehren zusätzlich an ihren Kräften, ganz abgesehen davon, dass die fehlende Koordination sehr unökonomisch ist und Patienten wie Gesellschaft zusätzlich finanziell belastet Case Management – als ganzheitliches Handlungskonzept - setzt da an, wo die Grenzen zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien verlaufen. Es handelt sich um eine zielgerichtete und koordinierte Unterstützung von mehrfach belasteten Personen über Institutionsgrenzen hinweg. Diese Netzwerkarbeit führt zu nachhaltigeren und effizienteren Ergebnissen – für alle beteiligten Parteien. Bernhard Meier, Pflegefachmann und Case Manager, führt Sie durch diesen spannenden und anspruchsvollen Kurs. Lernen Sie das Konzept und den Nutzen des Case Managements kennen. Sie werden daran herangeführt, im Rahmen eines Case-Management-Prozesses mitzuarbeiten, abschätzen zu können, ob ein Case Management für eine Patienten oder einen Patienten sinnvoll ist sowie die Qualität eines Case-Management-Angebots einzuschätzen.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen FH, HF und DNII mit Interesse für das Thema Case Management
Führungspersonen aus dem Pflegebereich, die eine Einführung des Case Management-Verfahrens in Erwägung ziehen
Ziele
Sie
- kennen das Konzept und die systematische Vorgehensweise des Case Managements
- kennen die zentralen Anliegen des Case Managements
- sind in der Lage, im Rahmen eines Case Managements-Prozesses mitzuarbeiten
- können hinreichend abschätzen, ob ein Case Management für eine Kundin/Patientin sinnvoll ist
- kennen Qualitätsindikatoren des Case Managements und können daraus die Qualität eines Case Managements
Angebots hinreichend einschätzen
Inhalte
- Der Case Management-Prozess
- Der Nutzen des Case Managements
- Aufgaben und Rollen des Case Managers und weiterer Akteure im Prozess der Fallbearbeitung
- Die Grenzen des Case Managements
- Qualität im Case Management
- Ziel- und Rollenkonflikte im Case Management
Arbeitsmethoden
Vorbereitungsaufgaben, Input-Referate, Arbeiten mit Fallbeispiele
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Bernhard Meier, CAS Case Manager, Dipl. Pflegefachmann HF
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
04. Juni 2014, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 250.–
Nichtmitglieder Fr. 320.–
Durchführung

Anmelden Anmelden