Zurück

Medizinische Notfallsituationen

Zu den Kernkompetenzen der Pflegefachpersonen auf der Notfallstation gehört die Pflege und Betreuung der Patientinnen in Notsituationen oder mit gestörten Vitalfunktionen. Sie erkenne lebensbedrohliche Situationen, triagieren Patientinnen entsprechend den Krankheitssymptomen und setzen Prioritäten. In diesem Kurs lernen Sie die Krankheitsbilder von Patientinnen mit medizinischen Erkrankungen kennen und werden mit den theoretischen Grundlagen ausgewählter Krankheitsbilder vertraut.

Zielgruppe
Dipl. Pflegefachpersonen mit einem Tätigkeitsfeld auf der Notfallstation, Chirurgie, Medizin
Ziele
Sie
– kennen die häufigsten medizinischen Krankheitsbilder und leiten daraus Ihre pflegerischen Konsequenzen ab
– nennen die wesentlichen Therapieansätze bei internistischen Notfällen
– erkennen akute und lebensbedrohliche Patientensituationen und leiten erste Handlungsschritte ein
Inhalte
– Herzrhythmusstörungen
– Kardiogener Schock
– Angiologische Notfälle
– Lungenödem und Lungenembolie
– Obstruktive- und restriktive Lungenerkrankungen
– Gastrointestinales System und GI-Blutung
– Intoxikationen
– Sepsis
– Spezielle Infektionen
– Stoffwechselstörungen
– Allergische Reaktionen
Arbeitsmethoden
Lehrvorträge, Arbeit mit Fallbeispielen, Partner- und Gruppenarbeit, schriftliche Reflektion
Anzahl Teilnehmende
max. 18
Kursleitung
Jürgen Reimann: Klinischer Spezialist Anästhesie, MAS Adult and Professional Education PHZ
und Co-Dozentinnen verschiedene Fachspezialistinnen aus der Praxis – Ärztinnen, Pflegewissenschaftlerinnen, Pflegefachpersonen
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
02.06. + 03.06.2014, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 580.–
Nichtmitglieder Fr. 760.–
Durchführung

Anmelden Anmelden