Zurück

EKG

Sicherheit in Interpretation und Überwachung

In diesem Kurs erwerben und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen die Pflege von Patientinnen, die eine intensive Überwachung benötigen, erleichtert. Denn erst Sicherheit in der EKG-Interpretation und in der Überwachung der monotorisierten Patientinnen ermöglicht qualitativ gute Pflege.

Zielgruppe
Alle Pflegende FH, HF, DN II, speziell diejenigen, die im Berufsalltag mit intensiven Überwachungsaufgaben im Bereich Aufwachraum, Intermediate Care (IMC) oder Post-Anesthesia-Care Unit (PACU) betraut sind bzw. zukünftig auf einer solchen Abteilung arbeiten möchten.
Wichtig: Kenntnisse der Anatomie / Physiologie und der Pathophysiologie des Herzens werden vorausgesetzt
Ziele
Sie
– sind in der Lage, ein EKG aufzuzeichnen und zu analysieren
– sind fähig, Rhythmusstörungen sicher zu interpretieren
– verfügen über Grundkenntnisse in der Beurteilung der Myokardinfarktstadien
– haben Kenntnis in der Bedienung der EKG-Überwachungsgeräte
Inhalte
– Kurze Repetition Anatomie, Physiologie Herz
– Das normale EKG, EKG-Ableitungen, EKG schreiben
– Herzrhythmusstörungen
– EKG-Veränderungen
– Myokardischämie, Myokardinfarkt
– Herzschrittmacher
– Hypertrophie, die Herzlage als Übersicht
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
Hulda Klötzli: Dipl. Pflegefachfrau IPS, Lehrerin für Pflege
Daten und Zeit
Der Kurs dauert vier Tage. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
22.10. + 29.10. + 05.11. + 12.11.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 950.–
Nichtmitglieder Fr. 1260.–

Bei Anmeldung für beide Kurse 401 + 402:
Mitglieder Fr. 1150.–
Nichtmitglieder Fr. 1500.–
Durchführung

Anmelden Anmelden