Zurück

Resilienz

Schutzmantel der Psyche in schwierigen Lebenszeiten

„Quält der Gedanke dich, dann denk ihn weg“ (Christof Schlingensief 2009) Resilienz bedeutet die psychische Widerstandskraft von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Sie ermöglicht den Betroffenen mit Krisen und widrigen Umständen zurechtzukommen. Resilienz ist mehr als ein Begriff. Es ist ein dynamischer Prozess. Im Seminar entdecken wir, wie der Resilienz Sorge getragen und in uns Menschen gefördert werden kann.

Zielgruppe
Pflegende mit Ausbildung, mindestens FaGe
Ziele
Sie
- kennen den Begriff der Resilienz und entwickeln ein Verständnis ihrer Dynamik
- erkennen die Bedeutung von Resilienz in Ihrem beruflichen und persönlichen Alltag
- sind fähig, resiliente Faktoren bei sich und anderen Menschen zu stärken und gezielt zu fördern
Inhalte
- Krisendynamik und Krisenerleben
- Konzept(e) Resilienz
- Prozess der Resilienz
- Beeinflussende Faktoren
- Förderung von Resilienz
- Resilienz in der Pflege
Arbeitsmethoden
Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Analysieren von Lebensgeschichten / Lebensereignissen anhand eines Films, Literatur und Musik, Reflektieren und einschätzen des eigenen Resilienzpotenzials, Entwickeln von Förderungsmassnahmen
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Erika Schärer-Santschi: Dipl. Pflegefachfrau, Berufsschullehrerin, NLP-Master, MAS Palliative Care IFF, Lebens- und Trauerbegleiterin in eigener Praxis
Daten und Zeit
Der Kurs dauert eine Tag. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
11.09.2014, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 305.–
Durchführung

Anmelden Anmelden