Zurück

Spastizität – ein komplexes Phänomen

Pflege mit den betroffenen Menschen ressourcenbezogen gestalten

Menschen, die von Spastizität betroffen sind, empfinden die täglichen Aktivitäten erschwerend und unangenehm. Mittels Basaler Stimulation® bleiben Gefühle und Sinneswahrnehmungen erhalten. Die Betroffenen erleben Beziehung, Stabilität, Körpergefühl und Selbstwert und deshalb Wohlbefinden.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FA SRK, FaGe, Hauspflegerinnen
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- erklären das Phänomen Spastizität , benennen Zusammenhänge zur Basalen Stimulation®, und setzen dieses Wissen bei der Pflege um
- führen eigenständig eine Einschätzung bei Betroffenen durch
- analysieren den körpersprachlichen Ausdruck mithilfe der zentralen Ziele/ zentralen Lebensthemen der Basalen Stimulation®
- erkennen die Wirkung von Berührungsqualitäten bei den Betroffenen und wenden Berührung bewusst an
- erhalten und fördern die Ressourcen der Betroffenen
- sind in der Lage, die erfahrenen Möglichkeiten im basalen Dialog bei den täglichen Aktivitäten anzuwenden
Inhalte
– Das Phänomen der Spastizität
– Neurowissenschaftliche Zusammenhänge; Wahrnehmung, körpersprachlicher Ausdruck, Bewegungsabläufe und die Folgen neurodegenerativer Erkrankungen oder von Behinderungen
– Das Körperverständnis in der Basalen Stimulation® und der Ortho-Bionomy®
– Die (Pflege)therapeutische Haltung und das Menschenbild der Basalen Stimulation
– Methoden, Berührungsqualität; Achtsamkeit, Fokus, Muster verstärken, Körperhaltung unterstützen, Bewegung anbahnen u.a.m.
– bearbeiten eigener Fallbeispiele
– Einschätzungskriterien, die Ressourcen der Betroffenen nutzen
– Methoden der Berührung, Muster verstärken, Körperhaltung unterstützen, Bewegung
anbahnen u.a.
– Umsetzung der daraus resultierenden Möglichkeiten für konkrete Pflegeaktivitäten
Arbeitsmethoden
Theorieinput, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Wahrnehmungsübungen, Eigenerfahrung, Methodentraining, Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Rosemarie Mathys: Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Berufsschullehrerin Pflege, Ortho-Bionomy®-Therapeutin
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
14.11. + 26.11.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Kurskosten
Mitglieder Fr. 460.–
Nichtmitglieder Fr. 600.–

exkl. Kursbuch «Spastizität» von Mathys / Straub,
Verlag Huber Bern 2011
Durchführung

Anmelden Anmelden