Zurück

Basiskurs Basale Stimulation®

Grundlagen der Pflege zur Erhaltung von Lebensqualität

Und wenn wir noch so von Krankheit und Gebrechlichkeit betroffen sind, wenn wir uns nicht mehr sprachlich ausdrücken und nicht mehr aktiv handeln können: Bis zum letzten Atemzug bleiben uns Gefühle und Sinneswahrnehmungen. Mittels Basaler Stimulation® erleben wir Beziehung, Stabilität, Körpergefühl und Selbstwert und deshalb Wohlbefinden. Die Sinneswahrnehmungen bleiben erhalten.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FA SRK, FaGe, Hauspflegerinnen
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- verdeutlichen physiologische/ psychologische Zusammenhänge von Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung
- nutzen die zentralen Ziele/ zentralen Lebensthemen der Basalen Stimulation® um eine Pflegesituation zu analysieren und konstruktiv zu bewerten
- berücksichtigen gezielt erfasste sensobiografische Informationen bei der Pflege
- leiten mit den Erkenntnissen selbständig konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung von Basaler Stimulation® in der alltäglichen Pflegepraxis ab
- gestalten aktiv den nonverbalen Beziehungsprozess zu den Patientinnen/ Patienten mit den Grundlagen des Konzeptes
Inhalte
– Wahrnehmung: Sinnesfunktionen, Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit, Wahrnehmungsbereiche, Veränderung der Wahrnehmungsfähigkeiten, Habituation
– Bewegung: Senso-motorische Anbahnung, automatisierte Abläufe, willkürlich motivierte Bewegung und mentale Repräsentation
– Kommunikation: Basaler Dialog oder die Sprache der Berührung, Menschenbild der Basalen Stimulation
– Bedeutung der Biografie
– Zentrale Ziele/Lebensthemen, leitende Elemente für die gezielte Anwendung des Konzeptes
– Entwicklung und Forschung zum Konzept
– Umsetzung der daraus resultierenden Möglichkeiten für die Pflege wie z.B. Körperpflege, Essen und Trinken, Mobilität, Sterbephase, Verwirrtheit und Schmerz
Arbeitsmethoden
Theorieinput, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Übungen, Workshop zum Erlernen der pflegerischen Angebote der Basalen Stimulation®, Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Rosemarie Mathys: Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Berufsschullehrerin Pflege, Ortho-Bionomy®-Therapeutin
Daten und Zeit
Der Kurs dauer drei Tage. 2014 bieten wir eine Durchführunge an:
10.06. + 11.06. + 23.06.2014
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 690.–
Nichtmitglieder Fr. 890.–
Durchführung

Anmelden Anmelden