Zurück

Diabetes

Aufbaukurs

Nach WHO wird die chronisch-progressive Krankheit Diabetes mellitus bis ins Jahr 2025 epidemieartig zunehmen. Dadurch werden die Behandlungskosten um das 3.5-fache ansteigen. Dabei ist nicht die Behandlung von Diabetes mellitus teuer, sondern das Behandeln der daraus entstehenden Folgekrankheiten. Wir Pflegenden leisten mit zielgerichteter Aufklärung und entsprechenden pflegerischen Massnahmen einen bedeutenden Beitrag

Zielgruppe
Absolventinnen des Kurses «Diabetes – Neustes Wissen» oder gleichwertige Ausbildung
Ziele
Sie
– kennen die Folgekrankheiten von Diabetes mellitus
– sind informiert über das Neuste in der Diabetespflege und Diabetesberatung
– kennen die wichtigsten Fachadressen zu Diabetes mellitus
– haben mit Hilfsmitteln der Fachadressen gearbeitet
– können in der korrekten Fachsprache kommunizieren
– können das Wissen (rudimentär) in der eigenen Institution weitergeben
Inhalte
– Klären der Fragen aus dem Diabetes-Kurs 101A
– Diskutieren der E-Mail-Anfragen im Plenum
– Vertiefen der Pathophysiologie Diabetes mellitus
– Vertiefen des Fachwissens zu Insuline und oralen Antidiabetika (OAD)
– Update neuster Hilfsmittel mit Vor- und Nachteilen
– Erarbeiten von Unterlagen für Ihre Institution
Arbeitsmethoden
Referate, Besprechen der Praxisbeispiele, der Stolpersteine in der interdisziplinären Zusammenarbeit und im Skills- und Grade-Mix sowie der Reflexionsfragen
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
Pia Hirsbrunner: Dipl. Pflegefachfrau HF, Diabetes-Fachpflege SDG, Ausbildnerin HFU, Dipl. Erwachsenenbildnerin SELF, Coaching PUR
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
24.11.2014, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 305.–
Durchführung

Anmelden Anmelden