Zurück

Diabetes

Neustes Basiswissen

Diabetes mellitus gehört zu den verbreitetsten Zivilisationskrankheiten weltweit und ist weiter im Zunehmen begriffen. Im Kanton Bern sind etwa 4% der Bevölkerung an dieser chronisch progressiven Stoffwechselstörung erkrankt, die Dunkelziffer ist nicht eingerechnet. Sie als Pflegende lernen in diesem Kurs, die Stoffwechselsituation zu verbessern und das Risiko für mögliche Folgekrankheiten zu senken.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FA SRK, Praxisassistentinnen
Ziele
Sie
– erkennen für sich den präventiven Nutzen
– sind informiert über das Krankheitsbild und mögliche Folgekrankheiten
– wissen, wie eine kapillare Blutzuckermessung korrekt durchzuführen ist
– wissen, wie eine Insulininjektion korrekt durchzuführen ist
– sind informiert über Hilfsmittel
– wissen, wo Sie sich informieren können
Inhalte
– Pathophysiologie des Diabetes mellitus
– Das Gesunde gesund erhalten: Salutogenese
– Interdisziplinäre Zusammenarbeit
– Hyper- und Hypoglykämie erkennen
– Insuline und orale Antidiabetika (OAD)
– Hilfsmittel
Arbeitsmethoden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, praktisches Arbeiten mit Beispielen der Lernenden und Hilfsmitteln, Reflexionsfragen
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
Pia Hirsbrunner: Dipl. Pflegefachfrau HF, Diabetes-Fachpflege SDG, Ausbildnerin HFU, Dipl. Erwachsenenbildnerin SELF, Coaching PUR
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2014 bieten wir vier Durchführungen an:
Kurs 101 A-1: 28.01.2014
Kurs 101 A-2: 27.05.2014
Kurs 101 A-3: 02.09.2014
Kurs 101 A-4: 11.11.2014
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 305.–
Durchführung

Anmelden Anmelden