Zurück

Zürcher Ressourcen Modell in der Pflege

Entscheidungen mit Kopf und Bauch

Lernen Sie starke Entscheidungen in Ihrem Berufsalltag zu fassen. Die ZRM-Methode unterstützt Sie dabei, ihre beiden Entscheidungssysteme „Kopf“ und „Bauch“ (Verstand und emotionales Erfahrungsgedächtnis) kennenzulernen und zu synchronisieren. Starke Entscheidungen lassen sich leichter und freudiger fassen sowie umsetzen. Die ZRM-Methode kann Ihnen helfen Stress zu reduzieren, Lebensstilveränderungen erfolgreich umzusetzen und ganz allgemein mehr Zufriedenheit in den Berufsalltag zu holen. Der Kurs befähigt Sie, Patientinnen/Patienten und Angehörige bei der Umsetzung von Veränderungsanliegen wirkungsvoller zu begleiten.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen FH, HF und DN II
Ziele
Sie
– nutzen die ZRM-Selbstmanagement-Methode, um ein eigenes Veränderungsanliegen (beruflich oder privat) wirksam umzusetzen
- gewinnen über die eigene, reflektierte Erfahrung Sicherheit in der Anwendung dieser Methode
-setzen die ZRM-Methode in der Patienten- und Angehörigenberatung ein – beispielsweise zur Unterstützung von Lebensstilveränderungen
Inhalte
-Grundlagen zum Verständnis der Wirkung und Wirksamkeit der ZRM-Methode
-Prozessschritte und Werkzeuge der ZRM-Methode und deren fachgerechter Einsatz
(z.B. Einbezug unbewusster Anteile in die Motivklärung, Ideenkorbverfahren,
Aufbau von Motivation und Entschlusskraft durch Haltungsziele, Transfersicherung durch ressourcenaktivierende Methoden und Wenn-Dann-Pläne)
-Fallbeispiele und Anregungen zum Einsatz von ZRM in der Patienten- und Angehörigenberatung


Die ZRM Selbstmanagement-Methode (Zürcher Ressourcen Modell) ist wissenschaftlich fundiert. Sie beruht auf neusten Erkenntnissen aus der Motivations- und Handlungspsychologie und den Neurowissenschaften und ist vielfach praktisch erprobt.
Arbeitsmethoden
Impulsreferate, Demonstrationen, Kleingruppen- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch und Reflexion im Plenum, Fallbeispiele, Übungsaufgabe zwischen den beiden Kurstagen
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Margret Hodel: Gesundheitsfachfrau, Psychologin lic.phil I zert. ZRM-Trainerin ISMZ, Leiterin MAS in Patienten- und Familienedukation, ZHAW
Susanne Graf: Coach und Personalberaterin, zert. ZRM-Trainerin ISMZ
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
05.09. + 19.09.2014, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 460.–
Nichtmitglieder Fr. 600.–
Durchführung

Anmelden Anmelden