Zurück

Mangelernährung

Assessment und Intervention

Stürze und Wundheilungsstörungen können einen Zusammenhang mit Mangelernährung haben. Mit präventiven Massnahmen kann eine Mangelernährung verhindert werden. Besteht sie bereits, muss sie erkannt und durch ein interprofessionelles Team behandelt werden. Pflegende übernehmen in diesem Prozess zentrale Aufgaben. Neuste Erkenntnisse und Wissenswertes über Mangelernährung, pflegerisches Assessment und Interventionen werden im Kurs vermittelt und vertieft.

Zielgruppe
Pflegende mit Berufserfahrung (FH, HF, DN II, DN I, FaGe, FASRK)
Ziele
Sie
– kennen die Ursachen und Symptome der Mangelernährung
– können die Gefahren einer Mangelernährung erkennen, priorisieren und geeignete präventive Massnahmen einleiten
– sind in der Lage, mithilfe eines pflegerischen Assessments den Ernährungszustand des betroffenen Menschen einzuschätzen
– kennen Strategien, wie Menschen in Bezug auf Veränderung und Ergänzung der Nahrung beraten werden können
Inhalte
– Formen der Mangelernährung (qualitativ versus quantitativ)
– Ursachen einer Mangelernährung und beeinflussende Faktoren
– Anwendung des Pflegeprozesses bei betroffenen Menschen mit einer bereits bestehenden Mangelernährung
– Assessmentinstrumente zur Erfassung einer Mangelernährung
– Pflegerische Aufgaben im interprofessionellen Team in Bezug auf eine Mangelernährung
– Massnahmen zur Verbesserung des Ernährungszustands
– Beratung von Betroffenen in Bezug auf Ernährung und Prävention
Arbeitsmethoden
Geleitetes Unterrichtsgespräch, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Concept-Mapping
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Elke Steudter: Dipl. Pflegefachfrau, Diplom Berufspädagogin Pflegewissenschaft
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2014 bieten wir eine Durchführunge n:
10.12.2014, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 305.–
Durchführung

Anmelden Anmelden