Zurück

Sturzprophylaxe

Stürze gehören zum Leben. Im Alter werden Stürze aber zu einem grossen Risikofaktor der zum Verlust von Lebensqualität, von Selbständigkeit und zu Unsicherheit, Angst oder sogar zu einem Heimeintritt führen kann. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sturzgefährdete gezielt und individuell beraten, unterstützt und gefördert werden können und so das Risiko für Stürze verringert wird.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FA SRK, FaGe (mit Berufserfahrung)
Ziele
Sie
– verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Sturzprophylaxe
– kennen Ursachen und Risikofaktoren von Sturzereignissen sowie Hilfsmittel und Massnahmen um Stürze zu verhindern/zu minimieren
– kennen Assessmentinstrumente zur Einschätzung von Sturzrisiken und Sturzerfassung
– kennen die Richtlinien für freiheitsbeschränkende Massnahmen und deren Risiken
– setzen sich mit der Situation von Betroffenen auseinander
– erarbeiten Vorschläge für den eigenen Arbeitsbereich
Inhalte
– Definition und statistische Angaben zu Sturzereignissen
– Risikofaktoren und Ursachen von Stürzen sowie Risikoeinschätzungsinstrumente
– Massnahmen, um Mobilität zu erhalten / Stürze zu vermeiden; Hilfsmittel
– Übungen zur Förderung von Gleichgewicht, Ausdauer, Schnelligkeit, Muskulatur
Arbeitsmethoden
Einzelarbeit, Reflexion, Referate, Demonstration, Einzel-, Partner-, Gruppenaufträge
Anzahl Teilnehmende
max. 18
Kursleitung
Margrit Binggeli-Krebs: Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa I mit Schwerpunkt Pädagogik
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2014 bieten wir eine Durchführung an:
19.11.2014

Kurszeiten: 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 305.–
Durchführung

Anmelden Anmelden