Zurück

Inkontinenzmanagement

Lebensqualität – für die meisten bedeutet dies, sich «etwas leisten zu können» – teure Schuhe oder Urlaub. Selten machen wir uns über Dinge Gedanken, die uns selbstverständlich erscheinen. Für Betroffene ist die Erhaltung der Kontinenz ein wesentliches Merkmal von Lebensqualität. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie zur Verbesserung der Lebensqualität der von Inkontinenz betroffenen Personen beitragen.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FA SRK, FaGe (mit Berufserfahrung)
Ziele
Sie
– verfügen über theoretisches Grundlagewissen zu Kontinenz/Inkontinenz
– setzen sich mit dem aktuellen Stand von pflegetechnischen Verrichtungen auseinander und erlangen Sicherheit in deren Durchführung
– können verschiedene Hilfsmittel im Alltag mit Inkontinenzbetroffenen anwenden
– setzen sich mit der Situation von Betroffenen auseinander
– erarbeiten Vorschläge für den eigenen Arbeitsbereich
Inhalte
– Formen der Inkontinenz sowie Funktion der Blasen- und Darmentleerung
– Abklärung, Pflege, Beratung und Therapie von Inkontinenzbetroffenen
– Pflege- und Inkontinenzmaterial
– Katheterisieren, Blasenspülung, Ballonpflege, Blasentraining
– Hygienestandard bei DK-Trägerinnen
Arbeitsmethoden
Einzelarbeit, Reflexion, Referate, Demonstration, Einzel-, Partner-, Gruppenaufträge
Anzahl Teilnehmende
max. 18
Kursleitung
Margrit Binggeli-Krebs: Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa I mit Schwerpunkt Pädagogik
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2014 bieten wir zwei Durchführungen an:
Kurs 168-1: 23.04.2014
Kurs 168-2: 05.11.2014

Kurszeiten: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 305.–
Durchführung

Anmelden Anmelden