Zurück

Weiterbildung in Palliative Care

Kurs-Nr. 502E
Chronischer Schmerz in der Palliative Care

Pflegerische Aspekte und medikamentöse Schmerztherapie. Das Phänomen chronischer, tumor- und nicht tumor-bedingter Schmerzen, pflegerische Aspekte, sowie Einsatz ausgewählter Analgetika sind die Hauptthemen dieses Kurses. Grundlegende Kenntnisse in der Schmerztherapie ermöglichen eine kompetente Betreuung und eine ganzheitliche Sichtweise.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus der Akut-, Langzeit- und Spitexpflege
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, bio-, psycho-, soziale und spirituelle Aspekte des chronischen Schmerzes zu erkennen, zu erfassen und in ihrer Pflege zu berücksichtigen
- kennen Dokumente zur Erfassung, Dokumentation und Evaluation chronischer Schmerzen
- kennen den Begriff „Total Pain“
- kennen und verstehen den Einsatz, die Wirkung und Nebenwirkungen von Opioiden
- sind in der Lage, Patientinnen im Umgang mit Opiaten kompetent zu beraten, zu informieren und in ihrer Selbstkompetenz zu stärken
- erkennen frühzeitig Komplikationen, die durch den Einsatz von Opiaten entstehen können und sind in der Lage, entsprechende Interventionen durchzuführen

Inhalte
- Einflussfaktoren auf die Schmerzwahrnehmung
- bio-, psycho-, soziale und spirituelle Auswirkungen
- „Total Pain“
- WHO Stufenschema
- Einsatz, Wirkung und NW einzelner Opioiden
- Applikationsformen
Arbeitsmethoden
Referat, Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen
Anzahl Teilnehmende
20 Personen
Kursleitung
Ursula Zimmermann, dipl. Pflegefachfrau AKP, HöFa I Onkologie
Daten und Zeit
Kurs 502E-1: Donnerstag, 12. März 2009
Kurs 502E-2: Mittwoch, 3. Juni 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Alterszentrum Viktoria, Schänzlistrasse 63, Bern

Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
Kurs 502E-1: 12. Februar 2009
Kurs 502E-2: 4. Mai 2009
Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des
SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.

Durchführung