Zurück

Weiterbildung in Palliative Care

Kurs-Nr. 502D
Hydratation und Dehydratation

Dehydratation ist eine immer wiederkehrende Thematik in der Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden. Die Auseinandersetzung damit betrifft Pflegende, abgesehen von der beruflichen Herausforderung, oft emotional. Vertieftes Fachwissen und ein Repertoire an Unterstützungsmassnahmen können dabei helfen.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen mit Praxiserfahrung im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen
Ziele
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihr Wissen zum Thema Dehydratation und Mundpflege
- sind fähig, verschiedene Methoden der Mundpflege zu benennen, zu begründen und anzuwenden
- sind in der Lage, differenzierte Aussagen zur Flüssigkeitssubstitution von Sterbenden und Schwerkranken zu machen und die Angehörigen in diesem Prozess zu begleiten

Inhalte
- Grundlagen zu Dehydratation und Xerostomie in der Palliative Care
- Aspekte der Mundpflege (Produkte und Methoden mit dem Schwerpunkt Xerostomie)
- Weiterführende pflegerische Überlegungen zum Thema Dehydratation
- Entscheidungsfindung und Kommunikationsführung zum Thema Hydratation
Arbeitsmethoden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Austausch von Erfahrungen in der Gruppe, taktile Auseinandersetzung mit Pflegeprodukten

Anzahl Teilnehmende
18 - 20 Personen
Kursleitung
Andrea Tschopp, dipl. Pflegefachfrau, MSc, Pflegeexpertin Palliativpflege
Daten und Zeit
Dienstag, 20. Oktober 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Tagungszentrum Blumenberg, Schänzlistrasse 33, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 205.00 (Fr. 270.00)
Anmeldeschluss
21. September 2009
Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.