Zurück

Weiterbildung in Notfallpflege - Zyklus 3

Kurs-Nr. 403E
Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Notfallstation

Die Arbeit im interdisziplinären Team ist charakterisiert durch die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Die Reflektion der eigenen Erfahrungen und Kenntnisse zur Kommunikation, den Feedbackregeln, persönliche Stressbewältigungsstrategien, Instrumentalisierung vom Briefing und Debriefing bilden Hauptgrundlage dieses Moduls.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen mit einem Tätigkeitsfeld auf der Notfallstation
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundsätze der Arbeitsorganisation
- zeigen mögliche Spannungsfelder der interdisziplinären Zusammenarbeit auf und erarbeiten Lösungsansätze
- kennen die wichtigsten Grundsätze der Kommunikation und wenden diese auch unter erschwerten Bedingungen an
- kennen Briefing und Debriefingstrukturen und wenden diese an
- unterscheiden zwischen technischen und psychologischen Debriefing

Inhalte
- Methoden und Technik der Arbeitsorganisation
- Aufgaben und Kompetenzen der Pflegenden auf der Notfallstation
- Spannungsfelder und Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Grundsätze der Kommunikation
- Feedbackregeln
- wenn Notfallpflegende Flügeln hätten
- Briefing und technisches Debriefing in der Praxis
- Psychologisches Debriefing
Arbeitsmethoden
s. 403
Anzahl Teilnehmende
18 Personen
Kursleitung
s. 403
Daten und Zeit
Donnerstag + Freitag, 7. + 8. Mai 2009
9.00 – 17.00 Uhr

Kursort
Schulverlag blmv, Güterstrasse 13, Bern
Kurskosten
SBK/SHV/VRS-Mitglieder Fr. 460.00 (Fr. 600.00)
Anmeldeschluss
7. April 2009
Hinweis
s. 403