Zurück

EKG

Kurs-Nr. 305A
mit oder ohne Herzmedikamente

Die Pflege von Patientinnen, die eine intensive Überwachung benötigen, setzt spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Sicherheit in der EKG-Interpretation und in der Überwachung der monitorisierten Patientinnen ermöglicht qualitativ gute Pflege.

Zielgruppe
Dipl. Pflegefachpersonen, die im Berufsalltag mit intensiven Überwachungsaufgaben im Bereich Aufwachraum, Intermediate Care (IMC) oder Post-Anesthesia-Care Unit (PACU) betraut sind bzw. zukünftig auf einer solchen Abteilung arbeiten möchten.
Kenntnisse der Anatomie/Physiologie und Pathophysioloige des Herzens werden vorausgesetzt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, ein EKG aufzuzeichnen und zu analysieren
- sind fähig, Rhythmusstörungen sicher zu interpretieren
- verfügen über Grundkenntnisse in der Beurteilung der Myokardinfarktstadien
- haben Kenntnis in der Bedienung der EKG-Überwachungsgeräte

Ziele Herzmedikamente - s. Modul 305B
Inhalte
- Kurze Repetition Anatomie, Physiologie Herz
- Das normale EKG, EKG-Ableitungen, EKG schreiben
- Herzrhythmusstörungen
- EKG-Veränderungen
- Myokardischämie, Myokardinfarkt
- Herzschrittmacher
- Hypertrophie, die Herzlage als Übersicht

Inhalt Herzmedikamente - s. Modul 305B
Arbeitsmethoden
Referate, Gruppenarbeiten, Demonstrationen, Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis
Anzahl Teilnehmende
18 Personen
Kursleitung
Hulda Klötzli, dipl. Pflegefachfrau, IPS, Lehrerin für Pflege
Daten und Zeit
4., 10., 17. November, 1. Dezember 2009 und
9. Dezember 2009 (Herzmedikamente)
9.00–17.00 Uhr
Kursort
Alterszentrum Viktoria, Schänzlistrasse 63, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder
5 Tage (inkl. Herzmedikamente) Fr. 1090.00 (Fr. 1390.00)
4 Tage (nur EKG) Fr. 900.00 (Fr. 1200.00)
Anmeldeschluss
5. Oktober 2009

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs schriftlich an.
Durchführung