Zurück

Grundbildung für Berufsbildnerinnen

Kurs-Nr. 736
Zur Ausbildungsbegleitung der FaGe im Betrieb

Um die Ausbildung der jungen Lernenden kompetent zu gestalten und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, ist die gezielte Schulung der zukünftigen Berufsbildnerinnen notwendig.

Zielgruppe
Berufsbildnerinnen FaGe aus allen vier beruflichen Schwerpunkten
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind informiert über die neusten Entwicklungen in der Berufsbildung und die gesetzlichen Grundlagen
- kennen Entwicklungsstufen des Menschen und sind sensibilisiert auf Verhaltensweisen von Jugendlichen
- kennen Interventionen für die Begleitung und Führung der Jugendlichen
- erhalten eine Anleitung zur Erstellung eines betrieblichen Ausbildungskonzeptes
- sind fähig, die Ausbildungsschritte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
- befassen sich mit ausgewählten Themen der Lernpsychologie und reflektieren ihr Lehrverhalten
Inhalte
- Ausbildungsplanung
- Gesetzliche Grundlagen
- Aspekte der Lehrlingsauswahl
- Führung und Entwicklung von Jugendlichen
- Lehren und Lernen im Betrieb
- Qualifikation der Lernenden
- Berufsschule und Lehrabschlussprüfung
- Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit

Arbeitsmethoden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten
Anzahl Teilnehmende
20 Personen
Kursleitung
Andrea Brutsche, Verena Aebi Meister, Hildegard Senn Keusen,
dipl. Pflegefachfrauen, dipl. Erwachsenenbildnerinnen AEB
Daten und Zeit
Kurs-Nr. 736-1: 23. Januar, 20. Februar, 5. März, 28. April, 12. Mai,
12. Juni 2009
Kurs-Nr. 736-2: 25. September, 23. Oktober, 12. November, 1. Dezember 2009,
12. Januar, 3. Februar 2010
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Schulverlag blmv, Güterstrasse 13, Bern
Kurskosten
SBK/SHV/pflegebern-Mitglieder Fr. 1180.00 (Fr. 1535.00)
Pro Kurstag Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
Kurs-Nr. 736-1: 19. Dezember 2009
Kurs-Nr. 736-2: 25. August 2009

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs schriftlich an.
Hinweis
Die Anmeldung für einzelne Kurstage ist möglich.
Für weitere Informationen verlangen Sie bitte den Stundenplan.
Ein Internetzugang ist von Vorteil.

Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden
den Kursausweis für BerufsbildnerIinnen und Berufsbildner,
anerkannt von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern.
Durchführung