Zurück

Spastizität

Kurs-Nr. 729
Was bietet das Konzept der Basalen Stimulation®?

Die Spastizität bei Menschen die von Demenz, Parkinson oder einem Wachkoma betroffen sind, fordert Pflegefachpersonen sehr stark. Tägliche Aktivitäten sind erschwert und werden von den betroffenen Patiententinnen als unangenehm erlebt oder gar verweigert.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen, die einen Basis-Kurs Basale Stimulation® besucht haben
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, wie aus der Sicht der Basalen Stimulation® Spastizität verstanden werden kann
- kennen neue methodische Möglichkeiten für die Pflege von Menschen mit Spastizität (z.B Körperhaltung unterstützen / verstärken)
- sind in der Lage, die erfahrenen Möglichkeiten im basalen Dialog, bei den täglichen Aktivitäten anzuwenden
Inhalte
- Phänomen Spastizität in seiner Komplexität
- Neurowissenschaftliche Zusammenhänge, Wahrneh-mungsfähigkeiten und Bewegungsabläufe
- Zentrale Ziele im körperlichen Ausdruck
- Methoden der Berührung – aus dem Teufelskreis austreten – basaler Dialog
- Anbahnen einer Aktivität
Arbeitsmethoden
Wahrnehmungsübungen, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Pflegegeschichten aus der Praxis, theoretische Inputs, Angebote Basaler Stimulation® erfahren und reflektieren, eigene Fallbeispiele bearbeiten

Anzahl Teilnehmende
16 Personen
Kursleitung
Rosemarie Mathys, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Berufsschullehrerin Pflege
Daten und Zeit
Freitag, 28. August 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Alterszentrum Viktoria, Schänzlistrasse 63, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 220.00 (Fr. 285.00)


Anmeldeschluss
28. Juli 2009

Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des
SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.