Zurück

Personalauswahl - systematisch und ganzheitlich

Kurs-Nr. 733
Die richtige Person am richtigen Ort einsetzen

Eine kluge Personalauswahl ist jederzeit, aber ganz besonders bei drohendem Personalmangel, von zentraler Bedeutung. Die Fachkompetenz von Bewerberinnen kann leichter überprüft und nach Bedarf aktualisiert werden als die unerlässlichen Schlüsselkompetenzen wie z.B. Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Selbständigkeit, Teamfähigkeit. Gerade Wiedereinsteigende in den Pflegeberuf sind ein unverzichtbares Potenzial, sie verfügen oft über viel Erfahrung aus ausserberuflichen Tätigkeiten. Doch das allein ist noch keine Garantie für das Vorhandensein der gewünschten Schlüsselkompetenzen. Die Teilnehmenden lernen diese mit dem Instrument IESKO systematisch zu erfassen und zu beurteilen. Damit kann die Personalauswahl optimiert werden.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen in leitender Funktion, Personalverantwortliche
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen und nutzen die wichtigsten Ergebnisse / Erkenntnisse einer Studie zum Qualifizierungspotenzial der Familien- und Freiwilligenarbeit
- kennen die Tools von IESKO, dem Instrument zur Erfassung von – auch ausserberuflich entwickelten – Schlüsselkompetenzen und können diese für die eigene Praxis anpassen bzw. in vorhandene Instrumente integrieren
- optimieren ihre Praxis der Personalauswahl und Personalentwicklung (Vorstellungs- und Potenzial-beurteilungsgespräche)


Inhalte
- Kompetenzen aus ausserberuflichen Tätigkeiten: Ergebnisse / Erkenntnisse einer arbeitswissenschaftlichen Untersuchung
- Die drei Haupttools des Instrumentes zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen IESKO: Schlüsselkompetenzprofil, Gesprächsleitfaden, Auswertungskriterien
- Praktische Anwendung von IESKO in verschiedenen Gesprächssituationen: Strukturierung, verhaltensbezogene Fragetechnik, Berücksichtigung ausserberuflicher Erfahrungen
Arbeitsmethoden
Input-Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Diskussion: Fallbeispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden
Anzahl Teilnehmende
16 Personen
Kursleitung
Elisabeth Häni, dipl. Erwachsenenbildnerin AEB, Leiterin Bereich Bildung, Fachstelle UND Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen
Daten und Zeit
Dienstag, 28. April 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Berner Fachhochschule Gesundheit, Murtenstrasse 10, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
30. März 2009