Zurück

Diabetes - Aufbau-Seminar

Kurs-Nr. 717

Nach WHO wird die chronisch progressive Krankheit Diabetes mellitus bis ins Jahr 2025 epidemieartig zu¬nehmen. Die Folgekrankheiten von Diabetes lassen die Behandlungskosten um das 3,5-fache ansteigen. Die Pflege muss mit zielgerichteter Aufklärungsarbeit und professionellem Handeln ihren Beitrag zur Kosten¬dämpfung und Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen leisten.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen mit Kompetenzen in der Medikamentenabgabe und Injektionstechniken

Der Besuch des Basis-Seminars oder des Bausteins 4
im Wiedereinstiegskurs ist Voraussetzung.
Ziele
Die Teilnehmenden
- klären die Fragen seit dem Basis-Seminar
- vertiefen und üben ihr behandlungs- und pflege¬technisches Fachwissen
- sind informiert über die neusten Erkenntnisse in der Diabetespflege
- wissen, wo Informationen holen

Inhalte
- Pathophysiologie Diabetes mellitus
- Spezielle Pflegesituationen wie Hyper- und Hypo-glykämie, Krankheit/Unfall/Bewegung und Diabetes mellitus
- Neuste Erkenntnisse aus der Diabetespflege

Arbeitsmethoden
Fachinput, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, praktisches Arbeiten mit Beispielen aus der Praxis und mit Geräten, Reflexionsfragen

Anzahl Teilnehmende
18 Personen
Kursleitung
Pia Hirsbrunner, dipl. Pflegefachfrau AKP, Diabetes-Fachpflege SDG, Ausbildnerin HFU, dipl. Erwachsenen¬bildnerin SELF
Daten und Zeit
Montag, 7. Dezember 2009
9.00 – 17.00 Uhr

Kursort
Kirchgemeinde Petrus, Brunnadernstrasse 40, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 200.00 (Fr. 260.00)
Anmeldeschluss
9. November 2009
Hinweis
Die Inhalte werden auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Wünsche und Fragen können vor dem Kurs der Kursleiterin mitgeteilt werden.

Bitte Handout und eigene Notizen aus Basis-Seminar oder WEK mitnehmen.