Zurück

Mangelernährung bei alten Menschen

Kurs-Nr. 714
Essen hält Leib und Seele zusammen

Mangelernährte Wohlstandsgesellschaft? - Trotz des Überangebots an Nahrungsmitteln und Adipositas ist ein nicht unerheblicher Anteil der alten Menschen mangel¬ernährt. Bis zu 30% der alten Menschen, die in Langzeit¬pflegeeinrichtungen und zu Hause gepflegt werden, weisen Symptome auf, die lange unerkannt bleiben. So sollten Pflegende auf den Ernährungszustand von alten Menschen aufmerksam und sensibilisiert werden. Der Kurs vermittelt Grundlagen und bietet im Rahmen des Pflegeprozesses Erfassungsinstrumente sowie geeignete Interventionen an.

Zielgruppe
Dipl. Pflegefachpersonen aus allen Bereichen
Ziele
Die Teilnehmenden
- können die Gefahren einer Mangelernährung bei alten Menschen erkennen, priorisieren und geeignete Massnahmen einleiten
- sind in der Lage, mit Hilfe eines Instruments den Ernährungszustand des alten Menschen einzuschätzen
- wissen, wie alte Menschen in Bezug auf Veränderung und Ergänzung der Nahrung zu beraten

Inhalte
- Formen der Mangelernährung (qualitativ versus quantitativ)
- Ursachen einer Mangelernährung bei alten Menschen und beeinflussende Faktoren
- Auswirkungen einer Mangelernährung (Allgemeinzustand, Wundheilung, Stürze)
- Assessmentinstrumente zur Erfassung einer Mangel¬ernährung
- Aufgaben im interdisziplinären Team in Bezug auf eine Mangelernährung
- Massnahmen zur Verbesserung des Ernährungszustands
- Beratung von alten Menschen in Bezug auf Ernährung und Prävention
Arbeitsmethoden
Geleitetes Unterrichtsgespräch, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, concept mapping
Anzahl Teilnehmende
18 Personen
Kursleitung
Elke Steudter, dipl. Pflegefachfrau,
Diplom Berufspädagogin Pflegewissenschaft
Daten und Zeit
Montag, 7. September 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Kirchgemeinde Petrus, Brunnadernstrasse 40, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
7. August 2009