Zurück

Der „schwierige Patient“ als Herausforderung im Pflegealltag

Kurs-Nr. 710

Abbau von Frustrationen und Aufbau einer guten Beziehungskultur zwischen Patient und Pflegenden Für Pflegende ist es wichtig, in schwierigen Patienten-situationen wie z.B. Beschimpfungen, Vorhaltungen, Klagen, verbalen Aggressionen, emotionalen Ausbrüchen oder häufigem Anfordern von Hilfe eine professionelle Haltung einzunehmen. Doch auch Pflegende kommen an die Grenzen ihrer Fähigkeiten, ihrer Geduld und ihres Mitgefühls. Mit der Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Interaktion zwischen Patienten und Pflegenden kann die Herausforderung „schwieriger Patient“ leichter angenommen werden.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen
Ziele
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Verständnis für die Komplexität der Patienten-Helfer-Beziehung
- wissen um die Bedeutung der Interaktionskompetenz
- sind in der Lage, Schwierigkeiten im Umgang mit den Patienten konstruktiv anzugehen
- kennen die Möglichkeiten einer wirksamen Selbst-fürsorge

Inhalte
- Systemische Sichtweise der Interaktion zwischen Patient und Pflegefachperson
- Projektion, Übertragung und Gegenübertragung
- Kommunikationstechniken
- Aspekte der Selbstfürsorge
- Möglichkeiten der kollegialen Beratung
- Anleitung zur Selbstreflexion
- Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen und deren Übergänge zur Normalität
Arbeitsmethoden
Theoretischer Input, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Selbstevaluation, persönlicher Umsetzungsplan
Anzahl Teilnehmende
18 – 20 Personen
Kursleitung
Gaby Fardel, dipl. Pflegefachfrau, Supervisorin BSO
Daten und Zeit
Montag, 8. Juni 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Tagungszentrum Blumenberg, Schänzlistrasse 33, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
8. Mai 2009
Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.