Zurück

Biografiearbeit in der Pflege

Kurs-Nr. 708

Mit biografischen Krisen in der Pflege sind Lebensmomente wie z.B. Krankenhauseintritt, Ängste vor Operationen, Krankheitsbewältigung, Krisen bei einem Eintritt in ein Altersheim, bevorstehender Tod usw. gemeint. Dabei hat jeder Mensch seine ureigenen Bewältigungsstrategien, die er aus seiner individuellen Geschichte mitgenommen hat und die in einem Zusammenhang mit früher durchlaufenen Krisen stehen. Diese Strategien zu kennen ist für die Pflegenden wichtig, damit sie richtige Hilfestellungen geben können.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus allen Bereichen
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen was Biografiearbeit ist und kennen Sinn und
Zweck dieser Methode
- sind durch das Betrachten der eigenen Biografie in
der Lage, die Biografie von Patientinnen besser zu verstehen
- kennen die biografischen Lebensrythmen und können daraus entsprechende Folgerungen ableiten
- sind in der Lage, Leitlinien für biografische Pflege in die Betreuung zu integrieren
Inhalte
- Einführung in die Biografiearbeit
- Betrachten eines Lebensausschnittes aus der eigenen Biografie
- Sinn und Zweck von Biografiearbeit
- Biographische Lebensrythmen und wirkende Kräfte
- Biografiearbeit und Pflegealltag
- Grenzen von Biografiearbeit in der Pflege

Arbeitsmethoden
Kurzreferate, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Anzahl Teilnehmende
18 - 20 Personen
Kursleitung
Brigitte Ammann, dipl. Pflegefachfrau, Einzel- und Gruppentherapeutin, IPGP, Praxis für Biografiearbeit
und Coaching
Daten und Zeit
Donnerstag, 23. April 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Berner Fachhochschule Gesundheit, Murtenstrasse 10, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
23. März 2009
Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.