Zurück

Bewegtes Lagern

Kurs-Nr. 707

Die Lagerung als kreativen Prozess zwischen Patientin und Pflegeperson gestalten Schematische Lagerungsrythmen und unhandliche Lagerungsmaterialien können die ohnehin begrenzte Beweglichkeit und Eigenverantwortung der Patientinnen zusätzlich einschränken. Darum sollen die Betroffenen ihren individuellen Bewegungsspielraum soweit als möglich selber gestalten und in ihrer grösstmöglichen Selbständigkeit bestärkt werden. Die Grundlagen der Positions- bzw. Bewegungsunterstützung sind den Konzepten der Kinästhetik® und der Basalen Stimulation® entnommen und die Rollen, Keile und Halbzylinder nach Klein erweisen sich als besonders nützlich.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aller Bereiche
Kenntnisse in Kinästhetik® sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen neue Ansätze zur Positionsunterstützung kennen
- erfahren am eigenen Körper Positionsunterstützung
- kennen die Hilfsmittel zur Positionsunterstützung
- sind fähig, geeignete Druck reduzierende Hilfsmittel auszuwählen
- erarbeiten verschiedene Varianten der Positions-unterstützung für ihren Praxisalltag
- sind in der Lage, die Effektivität der prophylaktischen Massnahmen zu beurteilen

Inhalte
- Nationaler Decubitus-Standard
- Kinästhetische Konzepte in Bezug auf Positions-unterstützung
- Grundsätze zum Einsatz der Hilfsmittel erarbeiten
- Positionsunterstützung in verschiedenen Situationen und Lagen
- Auswahl der notwendigen Lagerungshilfsmittel
- Erarbeitung von Lösungen für konkrete Beispiele aus der Praxis
Arbeitsmethoden
Referate, Demonstration und praktisches Üben in Kleingruppen, Video.
Das „Ideenhandbuch Positionsunterstützung“ von Esther Klein-Tarolli dient als Kursunterlage und wird den Teilnehmenden am Kurstag abgegeben.
Anzahl Teilnehmende
14 Personen
Kursleitung
Esther Klein-Tarolli, dipl. Pflegefachfrau AKP, Kinästhetiktrainerin Stufe 4
Frau Klein wurde für ihre Arbeit mit dem Preis der „Stiftung zur Förderung der Krankenpflege im Kanton Bern“ ausgezeichnet.
Daten und Zeit
Kurs-Nr. 707-1: Donnerstag, 2. April 2009
Kurs-Nr. 707-2: Freitag, 9. Oktober 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Alterszentrum Viktoria, Schänzlistrasse 63, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 275.00 (Fr. 345.00)
inkl. „Ideenhandbuch Positionsunterstützung“
Anmeldeschluss
Kurs-Nr. 707-1: 2. März 2009
Kurs-Nr. 707-2: 9. September 2009
Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.
Durchführung