Zurück

Patientenedukation – Patienten informieren und schulen

Kurs-Nr. 704

Wissen ist eine starke Ressource Pflegeempfängerinnen systematisch zu informieren und zu schulen, um sie kompetenter, selbstbewusster und befähigter im Umgang mit ihren Gesundheitsproblemen zu machen, ist eine neue Herausforderung für Pflegende.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus allen Bereichen, Berufsschullehrerinnen
Ziele
Die Teilnehmenden
- unterscheiden Formen der Patientenedukation (PE) – Information, Schulung, Beratung
- begründen die Notwendigkeit, kennen die Grundlagen und -annahmen der PE
- reflektieren ihre Rolle als Beratende
- kennen und üben den Patientenedukationsprozess
- schätzen Beratungsbedarf und -motivation ein
- erkennen und benennen Beratungsbedarfe
- planen exemplarische Informationssituationen

Inhalte
- Begriffsklärung: Information, Schulung, Beratung
- Gründe, Grundlagen und Grundannahmen der PE
- Pflegende als Berater – Rollenklärung
- Patientenedukation und Pflegeprozess
- Beratungsbedarf einschätzen, erkennen, benennen
- Pflegediagnosen (PD): Wissensdefizit, unwirksames Therapiemanagement, Gesundheitsförderungs-PD
- Patientenedukation planen, durchführen und dokumentieren
- Patienteninformationsgespräche: Aufbau, Checklisten, Beispiele, Materialien
- Exemplarische Beratungssituationen, Mikroschulungen; vulnerable Gruppen
Arbeitsmethoden
Lehrvortrag, Fallanalysen, Fremd-/Selbsteinschätzung Partnerarbeit
Anzahl Teilnehmende
18 - 22 Personen
Kursleitung
Jürgen Georg, Pflegefachmann, -lehrer, Pflegewissenschaftler, MScN, Lektor
Daten und Zeit
Donnerstag, 5. März 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Berner Fachhochschule Gesundheit, Murtenstrasse 10, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
5. Februar 2009
Hinweis
Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.