Zurück

Pflegeassessment

Kurs-Nr. 703
Patientinnen befragen, beobachten und untersuchen

Mit einem Pflegeassessment schätzen Pflegende systematisch die Ressourcen und Pflegebedürftigkeit von Patientinnen und Bewohnerinnen mittels Beobachten, Befragen und Untersuchen ein. Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zum systematischen pflegerischen Einschätzen von Erwachsenen und alten Menschen.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus der Akut- und Langzeitpflege
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen verschiedene Modelle für eine Pflegebedarfs-einschätzung (ATL, ABEDL, funktionelle Verhaltensmuster RAI)
- ordnen Pflegeassessments in den Pflegeprozess ein
- unterscheiden verschiedene Assessmentformen
- befragen, beobachten und untersuchen gezielt einen Patienten/Bewohner
- wenden Einschätzungsinstrumente (Skalen) an
- schätzen Merkmale und Kennzeichen spezieller Pflegediagnosen ein

Inhalte
- Pflegeassessment: Definition und Bezugsrahmen,
Pflegeassessment und diagnostischer Prozess,
Formen (Screenig-, Basis-, Fokusassessment)
- Elemente (Interview, Beobachtung und Untersuchung)
- Assessmentinstrumente (Einschätzungsskalen)
- Einschätzung von Ressourcen und Pflegediagnosen
- Pflegeassessment zur Patientenschulung und Austrittsplanung

Arbeitsmethoden
Lehrvortrag, Fallstudien, Selbsttests, Partner- und Kleingruppenarbeit
Anzahl Teilnehmende
18 - 20 Personen
Kursleitung
Jürgen Georg, Pflegefachmann, -lehrer, Pflegewissenschaftler, MScN, Lektor
Daten und Zeit
Dienstag, 17. Februar 2009
9.00 – 17.00 Uhr
Kursort
Berner Fachhochschule Gesundheit,
Murtenstrasse 10, Bern
Kurskosten
SBK/SHV-Mitglieder Fr. 210.00 (Fr. 275.00)
Anmeldeschluss
19. Januar 2009
Hinweis
Weiterführendes Angebot: „Pflegediagnosen konkret“
(Kurs-Nr. 709)


Dieses Bildungsangebot wird als Wahlmodul einer Höheren Fachausbildung Pflege Stufe I (HöFa I) des SBK Bildungszentrums Zürich angerechnet.