Zurück

Dysphagie

Schluckstörungen im Pflegealltag

Eine Vielzahl von Menschen ist von einer Schluckstörung betroffen, viele offensichtlich, manche unbemerkt. Sie mindert die Lebensqualität und kann schnell bedrohliche Formen annehmen. Aber was tun, wenn die Narhungs- und Flüssigkeitsaufnahme nicht mehr reibungslos funktioniert? Wenn der Betroffene beim Trinken ständig hustet oder die Narhung nicht geschluckt werden kann? Wenn er nicht mehr weiss, wie Bsteck und Tasse funktionieren und plötzlich Fieber auftritt, weil der Speichel nicht mehr ausreichend geschluckt wird? Und was ist mit den Betroffenen, die eine Trachealkanüle haben? Dürfen sie essen und trinken und wenn ja, was und wie? Für Pflegekräfte stellen Schluckstörungen eine schwierige und grosse Herausforderung dar.

Zielgruppe
Alle in der Pflege Tätigen Personen
Ziele
Sie
- erkennen eine mögliche Schluckstörung
- können erste diagnostische Schritte durchführen
- können eine schluckstimulierende Mundpflege durchführen
- erlernen die Nahrungseingabe nach schlucktherapeutischen Standards (Reduzierung der Aspirationsgefahr)
- können einfache Kompensationsstrategien anwenden und vermitteln
Inhalte
- Physiologie, Neurologie und Pathologie des Schluckens
- Diagnostische Möglichkeiten und Methoden (apparativ und klinisch)
- Funktion und „Nebenwirkungen“ von Trachealkanülen auf den Schluckakt
- Mögliche Kompensationsstrategien bei vorliegender Schluckstörung
- Stimulationsmethoden, um den Schluckakt wieder zu mobilisieren sowie stimulierende Mundpflege
- Methoden der „sicheren“ d.h. aspirationsreduzierten Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Förderliche Lagerung/Haltungen auf das Schlucken
- Umgang mit schluckunterstützenden Mitteln
Arbeitsmethoden
Theorievermittlung mittels Referat und Videoaufzeichnungen, Selbsterfahrung aller vermittelten Methoden, Reflexion der Selbsterfahrung und Bearbeiten eigener Fallbeispiele
Anzahl Teilnehmende
18
Kursleitung
Nicolin Bähre: Sprachheilpädagogin M.A. , Dipl. Stimm- und Präsentationscoach
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:

06.05. + 07.05.2013, 09.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder: Fr. 490.-
Nichtmitglieder: Fr. 640
Durchführung

Anmelden Anmelden