Zurück

Wickel und Kompressen in der Pflegepraxis

Wickel und Kompressen sind eine bewährte Methode zur sanften Linderung von Beschwerden, zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Unterstützung der körpereigenen Kräfte. Sie gehören heute in einem umfassenden Sinn zu den physikalischen Anwendungen und werden immer häufiger, gerade auch wegen ihrer nachhaltig positiven Wirkung auf den körperlichen und psychischen Ebene, im Pflegebereich genutzt. In diesem Kurs lernen Sie die Einsatzbereiche und Umsetzungsmöglichkeiten in der professionellen Pflege kennen.

Zielgruppe
Pflegende, Aktivierungstherapeutinnen, Betreuende
Ziele
Sie
– lernen ausgewählte Wickel und Kompressen kennen und sind in der Lage, diese gemäss Ihren Kompetenzen umzusetzen
– sind in der Lage, anhand der Kursunterlagen die Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten der Wickel und Kompressen zu erklären
– kennen die Kontraindikationen, Grenzen und Gefahren der Anwendungen
– reflektieren Ihre Praxiserfahrungen
– erfahren selber einzelne Anwendungen
Inhalte
– Hintergrundwissen zur Wirkungsweise der Wickel und Kompressen
– Indikationen, Kontraindikationen, Gefahren und Grenzen
– Materialkunde
– Fixationen
– Praktische Anwendungen mit verschiedenen Zusätzen
– Praxistransfer / Praxisaufträge / Reflexion
Arbeitsmethoden
Demonstrationen, theoretische Inputs, Wickel und Kompressen selber zubereiten, durchführen und erleben, Aufträge zur Umsetzung
Anzahl Teilnehmende
max. 14
Kursleitung
Madeleine Ducommun-Capponi: Dipl. Erwachsenenbildnerin HF, Dipl. Pflegefachfrau HF, Ausbildung in Heilpflanzenkunde und Phytotherapie, NDK Gesundheitsförderung
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
15.11. + 29.11.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 615.–
Nichtmitglieder Fr. 795.–

inkl. Buch «Wickel und Kompressen»
von Madeleine Ducommun-Capponi und Vreni Brumm,
AT Verlag
Durchführung

Anmelden Anmelden