Zurück

Pflegediagnosen und-diagnostik

Einführungskurs

Pflegediagnosen begründen, warum Menschen pflegebedürftig sind. Pflegerische Diagnostik ist ein Bestandteil des Pflegeprozesses, der sich von der ärztlichen Diagnosefindung unterscheidet. Mit einer gemeinsamen Fachsprache werden international einheitliche typische Pflegephänomene definiert, die pflegerisch erkennbar, benennbar und behandelbar sind. In diesem Kurs wird vom pflegediagnostischen System der NANDA international ausgegangen.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FA SRK (mit Berufserfahrung), Berufsschullehrerinnen
Ziele
Sie
– definieren Pflegediagnosen (PD) inhaltlich, strukturell und auf Pflegeprozessebenen
– formulieren Pflegediagnosen mit der PES-Struktur
– verstehen und üben den pflegediagnostischen Prozess
– erkennen und benennen Pflegediagnosen anhand von (einfachen / komplexen) Fallbeispielen
– erkennen akkurate Pflegediagnosen und diskutieren, wie Sie PD anwenden und umsetzen können
Inhalte
– Pflegediagnosen: Bedeutung, Definitionen, Formen, Struktur und Stellung im Pflegeprozess
– Diagnostischer Prozess und Entscheidungsfindungsmodell
– Pflegediagnosen erstellen und dokumentieren
– Informationen und Übungen zu einzelnen Pflegediagnosen, z.B. Selbstversorgungsdefizit, Verwirrtheit, Machtlosigkeit, Angst, Mobilitätsbeeinträchtigungen, Obstipation, Rollenüberlastung pflegender Bezugspersonen, unwirksames Coping o.a.
– Pflegediagnosen anwenden und aktuelle Entwicklungen umsetzen
Arbeitsmethoden
Vortrag, Fallstudie, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
Jürgen Georg: Pflegefachmann, -lehrer, Pflegewissenschaftler, MScN, Lektor, Redaktor
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
09.04. + 23.04.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 460.–
Nichtmitglieder Fr. 600.–
Hinweis
Literaturtipp
Brobst / Georg, Der Pflegeprozess in der Praxis, Huber Bern 2007, ISBN 978-3-456-85100-6
Marilynn E. Doenges, Pflegediagnosen und Massnahmen, Verlag Huber Bern 2012
Durchführung

Anmelden Anmelden