Zurück

Kognitive Pflege

Menschen mit kognitiven Problemen bezüglich Aufmerksamkeit, Denken, Entscheiden, Handeln, Merken und Orientieren pflegen

Menschen mit kognitiven Problemen haben Schwierigkeiten aufmerksam zu sein, klar zu denken, Entscheidungen zu fällen, Handlungen zu planen, sich Dinge zu merken, sich zu orientieren. Kognitive Fähigkeiten einzuschätzen, kognitive Probleme zu erkennen und angemessene Interventionen einzuleiten, ist Gegenstand des Kurses.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I (mit Berufserfahrung), Berufsschullehrerinnen
Ziele
Sie
– kennen, definieren und differenzieren den Begriff der Kognition und kognitiven Fähigkeiten
– können ein Assessment kognitiver Fähigkeiten und Probleme ausführen und geeignete Instrumente nutzen
– erkennen die kognitionsbezogenen Pflegediagnosen
– kennen und nutzen kognitionsbezogene Interventionen
Inhalte
– Definition, Differenzierung der Begriffe Kognition und kognitive Fähigkeiten
– Pflegeassessment mit Gordons funktionellem Verhaltensmuster «Kognition», Assessmentinstrumente
– Pflegediagnosen: Aufmerksamkeitsdefizit, beeinträchtigte Aktivitätenplanung, Denk-, Orientierungsstörung, Entscheidungskonflikt, akute und chronische Verwirrtheit, Wissensdefizit
– Pflegeinterventionen zur Förderung kognitiver Fähigkeiten:
Aktivitätenplanung, Entscheidungsunterstützung, kognitive
Anregung und Restrukturierung, Realitätsorientierung,
Mikroschulung
Arbeitsmethoden
Kurzreferate, Fallanalysen, Selbsttests
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
Jürgen Georg: Pflegefachmann, -lehrer, Pflegewissenschaftler, MScN, Lektor, Redaktor
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
18.03. + 19.03.2013, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr 460.–
Nichtmitglieder Fr 600.–
Hinweis
Literaturtipp
Georg, J. (2012): Kognitive Pflege. NOVAcura 41, 10
Gordon, M. (2012): Assessment Notes. Bern: Huber
Durchführung

Anmelden Anmelden