Zurück

Depression und Suizidalität im Alter

Pflege - Behandlung - Kommunikation - Medikamente

Die Pflegenden im Langzeit- und Spitexbereich sehen sich tagtäglich mit der Problematik psychisch kranker Klientinnen und Bewohnerinnen konfrontiert. Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung. Der Umgang mit depressiven und suizidalen Menschen stellt hohe Anforderungen an die fachliche Kompetenz. Im höheren Lebensalter spielt die Depression eine besonders wichtige Rolle. Untersuchungen belegen, dass Depressionen im Alter oft nicht erkannt und / oder nicht adäquat behandelt werden. Die Suizidrate steigt mit zunehmendem Lebensalter an. In über 90% der Suizide und Suizidversuche im Alter besteht ein Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung. Eine besondere Rolle im höheren Lebensalter spielen auch chronische, invalidisierende aber auch neu auftretende körperliche Erkrankungen.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FaGe, FaBe, Praxisassistentinnen, Hauspflegerinnen
Ziele
Sie
– verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Behandlung und Betreuung von alten Menschen mit Depressionen
– kennen die Medikamente, welche bei der Behandlung einer Depression eingesetzt werden und kennen die Wirkung und Nebenwirkungen
– kennen die Symptome und Auswirkungen auf die Alltagsgestaltung
– sind in der Lage, den Umgang, die Kommunikation mit depressiven und suizidalen alten Menschen adäquat und kompetent zu gestalten
Inhalte
– Theoretische Grundlagen der Depression
– Behandlungsmöglichkeiten
– Medikamentöse Therapie, Einsatz von Antidepressiva
– Ursachen und Folgen der Depression z.B. verändertes Verhalten, verändertes Erleben
– Strategien im Umgang mit Depression und Suizidalität
Arbeitsmethoden
Referate, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Videosequenz
Anzahl Teilnehmende
max. 18
Kursleitung
Iris Perle: Dipl. Pflegefachfrau Psychiatrie HF, Dipl. Gesundheitspflegefachfrau NDS, Dipl. Supervisorin BSO
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
14.06.2013, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 300.–
Durchführung

Anmelden Anmelden