Zurück

Denkschulung für die Pflegedokumentation

segmentieren - ordnen - gewichten - schreiben

Wer seine Fähigkeit schult, sich prägnant auszudrücken, gewinnt viel Zeit. Die Pflegedokumentationen sind wichtiger Bestandteil der Pflegeplanung und dienen der Qualitätssicherung. Die Fähigkeit, prägnant zu formulieren, hilft, die Dokumentation schneller und besser nachzuführen. Am ersten Kurstag werden die «Werkzeuge» dafür vermittelt. Am zweiten Tag wird das Gelernte unter Einbezug der jüngsten Praxiserfahrung vertieft und in weiteren Übungen gefestigt.

Zielgruppe
Alle in der Pflege tätigen Personen mit Verantwortung in der Pflegedokumentation
Ziele
Sie
– erkennen das Schreiben als positives Erlebnis
– haben eine geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit
– verstehen den Schreibprozess besser
– sind fähig, sich einfach, verständlich und sicher schriftlich auszudrücken
– schreiben die Pflegedokumentation bewusst
– lernen sortierendes und gewichtetes Denken vor dem Schreiben
– können die Güte eines Dokumentationstextes beurteilen
– verbessern die eigene Handschrift
Inhalte
– Abgrenzen der individuellen von der objektiven Realität
– Einschätzung der eigenen Schreibfähigkeit
– Segmentieren, Ordnen und Gewichten der Schreibinhalte
– Sich kurz fassen im Denken und Schreiben
– Bedeutung der Mundart sowie Bedeutung der Schriftsprache in wichtigen Dokumenten
Arbeitsmethoden
Kurzreferate, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen (geistig, mündlich, schriftlich), Gruppengespräche, Anwendung des Gelernten zwischen den beiden Schulungstagen und Auswertung im Plenum
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Ursula Klauser: Sekundarlehrerin, Korrektorin
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
15.10. + 08.11.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 460.–
Nichtmitglieder Fr. 600.–
Durchführung

Anmelden Anmelden