Zurück

Case Management

Case Management (CM) ist modern, stellt das bisherige Verständnis von Patientinnen-/Klientinnenversorgung in Frage und überschreitet institutionelle Grenzen. CM ist deshalb zuweilen unbequem. In diesem Kurs lernen Sie, wie Teambeteiligte im CM sich auf ein strukturiertes Problemlösungsverfahren einlassen und dabei Verantwortung sowie Verbindlichkeit übernehmen können.

Zielgruppe
Professionelle, die immer wieder mit komplexen Situationen ihrer Patientinnen / Mitarbeiterinnen / Versicherten konfrontiert sind und welche die Auseinandersetzung mit gesundheitspolitischen Realitäten nicht scheuen. Stationsleiterinnen, PDL, Verantwortliche aus Personaldiensten, Mitarbeiterinnen aus Versicherungen; Bereichsleiterinnen aus dem ambulanten Bereich, Pflegeexpertinnen und Berufsschullehrerinnen, welche den Praxisbezug beibehalten haben sowie andere Personalgruppen nach Abklärung.
Ziele
Sie
– wissen, was CM bezwecken kann und was nicht (Grenzen respektieren)
– erkennen die CM-Möglichkeiten in Ihrem Arbeitsgebiet
– sind fähig, sie in der light-Version umzusetzen oder die Betroffenen verbindlich an die passenden Stellen weiterzuleiten
– erfassen die volkswirtschaftliche Dimension von abgelehnten CM-Klientinnen
– kennen die Finanzierungsmöglichkeiten von CM in Ihrem Arbeitsgebiet
– wagen, mit weiterer Unterstützung ein einfaches CM-Projekt in Ihrem Betrieb zu initiieren, inkl. der Sicherung der Finanzen
Inhalte
– Definitionen, Begriffe
– Wesen und Geschichte von CM
– Haltung und Ethik im CM
– Praktisches Anwenden des CM-Regelkreismodells auf den drei Ebenen (Mikro-, Meso-, Makroebene)
– CM keine Pflichtleistung aus dem KVG, Finanzierung von CM
Arbeitsmethoden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Arbeit an (mitgebrachten) Praxisbeispielen
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Edith Weber-Halter: Case Managerin FH, Dipl. Gesundheitsschwester, Pflegefachfrau und Kurslehrerin SRK
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
15.10. + 16.10.2013, jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 490.–
Nichtmitglieder Fr. 640.–

exkl. «Praxishandbuch – Case Management, Professioneller Versorgungsprozess ohne Triage» von Edith Weber-Halter, Verlag Huber, 2011, ISBN 978-3-456-84969-0
Durchführung

Anmelden Anmelden