Zurück

Wandering

Ruheloses Umhergehen - Ressource oder Risiko?

Ruhelos umhergehende Menschen mit Demenz erkennen, verstehen und unterstützen. Ruheloses Umhergehen (engl. wandering) ist ein häufiges und herausforderndes Verhalten von Menschen mit einer Demenz. Aber ist Wandering eher eine Ressource oder ein Risiko? Warum dieses Verhalten auftritt, wie es aussieht, welche Folgen es hat, wie es verstanden und wie mit Betroffenen umgegangen werden kann, klärt dieser Kurs.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN I, FaGe (mit Berufserfahrung), Nachtwachen, Berufsschullehrerinnen, Pflegeassistentinnen, Hauspflegerinnen
Ziele
Sie
– verstehen Gründe für Wandering-Verhalten
– erkennen Merkmale und Folgen sowie Ressourcen und Risiken von Wandering
– unterstützen und schützen Menschen mit einem gesteigerten Bewegungsdrang
Inhalte
– Facetten der Phänomene Bewegen und Gehen oder wie aus Walking Wandering wurde
– Wandering-Assessment: Ressouren, Risiken und Folgen von gesteigertem Bewegungsdrang
– Pflegediagnose «ruheloses Umhergehen» erkennen, benennen und unterscheiden
– Fördern und unterstützen der Lebensaktivitäten Bewegung, Essen / Trinken, Kognition, Selbstversorgung, Ruhe und Schlaf u.a. bei gesteigertem Bewegungsdrang
Arbeitsmethoden
Kurzreferate, Fallanalysen, Selbsteinschätzungstests
Anzahl Teilnehmende
max. 20
Kursleitung
Jürgen Georg: Pflegefachmann, -lehrer, Pflegewissenschaftler, MScN, Lektor, Redaktor
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
18.06.2013, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 300.–
Durchführung

Anmelden Anmelden