Zurück

Konflikte mit Demenzkranken bewältigen

Augen zu und durch!?

Jeden Morgen dasselbe: Frau Meier schreit lauthals, weil sie sich nicht waschen lassen will; Herr Müller schlägt beim Anblick des Waschbeckens wild um sich, und Frau Wyss isst ausschliesslich vom Teller ihrer Tischnachbarin. Wer sich und den Betroffenen diesen alltäglichen Stress ersparen will, muss lernen, auf solche Verhaltensweisen souverän zu reagieren – und das möglichst schon im Vorfeld.

Zielgruppe
Mitarbeitende in Betreuung und Pflege
Ziele
Sie können
– Konfliktursachen analysieren
– effektive(re) Konfliktlösungsstrategien anwenden
– die Perspektive der Bewohnerinnen nachvollziehen
– die Sinnlosigkeit eigenen Schimpfens und Drohens erkennen
– Ihre Körpersprache so einsetzen, dass Sie nicht unabsichtlich Aggressionen und Widerstände auslösen
Inhalte
– typische Konflikte
– häufige Konfliktursachen: die Krankheit, die Institution, das eigene Verhalten
– vorbildliche und weniger effektive Lösungswege
– demenzgerechte De-Eskalation
– unbeabsichtigte Fehler Pflegender
– Fallbesprechungen
Arbeitsmethoden
Kurze Input-Referate, Analyse / Bewertung von echten Pflegegesprächen (Kleingruppe) und Videosequenzen (Grossgruppe), Übungen zum Perspektivenwechsel und zum bewussten Einsatz von Körpersprache
Anzahl Teilnehmende
max. 18
Kursleitung
Dr. phil. Svenja Sachweh: Gesprächsforscherin, Kommunikationstrainerin, Buchautorin
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
09.12. + 10.12.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 490.–
Nichtmitglieder Fr. 640.–
Durchführung

Anmelden Anmelden