Zurück

Ethische und rechtliche Aspekte in der Sterbebegleitung

Schwierige Entscheidungssituationen gehören zum Berufsalltag im Umgang mit schwerkranken, sterbenden Menschen. Ethische und rechtliche Aspekte zu kennen, unterstützt uns darin, gemeinsam mit den Betroffenen einen gangbaren Weg zu finden.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, die im Alltag schwerkranke und sterbende Menschen pflegen und begleiten
Ziele
Sie
– sind in der Lage, bei ethischen Fragestellungen und Dilemmata in Ihrer Praxis Werte zu erkennen und zu analysieren
– kennen verschiedene Patientenverfügungen und können deren Vorteile und Grenzen aufzeigen
– kennen die wichtigsten Punkte, die aus ethisch-rechtlicher Sicht in der Pflege bei einer terminalen Sedierung zu berücksichtigen sind
Inhalte
– Wichtigste Grundlagen der Ethik in der Pflege
– Neues Erwachsenenschutzrecht: Inhalte betreffend denUmgang mit Patientenverfügungen
– Kenntnis über Vorteile und Grenzen von Patientenverfügungen
– Mögliches Vorgehen, wenn in der pflegerischen Praxis die Frage nach einer terminalen Sedierung aufkommt
Arbeitsmethoden
Referate, Gruppen- und Partnerarbeit an praktischen, Fallbeispielen, Reflexion der eigenen Praxis, Austausch
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Verena Prebil: Dipl. Pflegefachfrau HöFa I, Leiterin Innere Medizin, Zusatzausbildung in Palliative Care der Krebsliga Schweiz
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
22.11.2013, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 300.–
Durchführung

Anmelden Anmelden