Zurück

Pflegerisches Schmerzmanagement

Aufgaben - Umsetzung - Dokumentation

Viele betagte Menschen leiden unter akuten und / oder chronischen Schmerzen unterschiedlicher Genese. Insbesondere chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität der Menschen und fordern eine kompetente und kreative Pflege. Kenntnisse der medikamentösen Therapie sowie unterstützende pflegerische Massnahmen vor dem Hintergrund des Pflegeprozesses sind wichtige Aspekte eines professionellen pflegerischen Schmerzmanagements.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II, DN I, FaGe, FA SRK (mit Berufserfahrung)
Ziele
Sie
– sind in der Lage, das Schmerzassessment anhand von praxisrelevanten Instrumenten durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren
– sind in der Lage, die medikamentöse Behandlung anhand bestehender Richtlinien der WHO zu reflektieren
– können geeignete nichtmedikamentöse Interventionen einleiten und evaluieren
– entwickeln wirksame und angemessene Strategien im Umgang mit Patientinnen und Bewohnerinnen, die an Schmerzen leiden und reflektieren diese
– sind in der Lage, Schmerzen fachgerecht zu dokumentieren und im interprofessionellen Team zu besprechen
Inhalte
– Pathophysiologie des Schmerzes und neue Erkenntnisse der Schmerzforschung
– Bedeutung des Schmerzes und seine Dimensionen für die Patientinnen und Bewohnerinnen
– Pflegerisches Schmerzassessment bei akuten und chronischen Schmerzen sowie bei Demenz
– Grundlagen der pharmakologischen Schmerzbehandlung
– Nicht-pharmakologische pflegerische Schmerzinterventionen
– Evaluation und Dokumentation des pflegerischen Schmerzmanagements
– Pflegerische Aufgaben und Kommunikation im interprofessionellen Team bei der Behandlung von Schmerzen
Arbeitsmethoden
Referate, Gruppen- und Partnerarbeit an praktischen Fallbeispielen, Reflexion der eigenen Praxis, Austausch, Concept-Mapping
Anzahl Teilnehmende
max. 19
Kursleitung
Elke Steudter: Dipl. Pflegefachfrau, Diplom Berufspädagogin Pflegewissenschaft
Daten und Zeit
Der Kurs dauert einen Tag. 2013 bieten wir eine Durchführunge n:
18.10.2013, 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 230.–
Nichtmitglieder Fr. 300.–
Durchführung

Anmelden Anmelden