Zurück

Trauerbegleitung in der Palliative Care

Oftmals fühlen sich Pflegende hilflos und unfähig, auf die Angehörigen und die Trauernden zuzugehen. Die Bedürfnisse der Angehörigen sowie ihre Trauer wahrzunehmen und ihnen während des Verarbeitungsprozesses unterstützend beizustehen, erfordert Wissen und eine persönliche Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und Abschied.

Zielgruppe
Pflegende FH, HF, DN II
Ziele
Sie
– reflektieren Ihre eigene Haltung und Ihr Verhalten gegenüber Angehörigen und trauernden Menschen sowie Ihre eigenen Trauer- und Verlusterfahrungen
– setzen sich mit den möglichen Belastungen der Betroffenen auseinander
– kennen die Gefahren der Überforderung von Angehörigen und Möglichkeiten zur Entlastung
– entwickeln Ideen für die Zusammenarbeit mit den Angehörigen in der Sterbebegleitung
– verfügen über ein praxisnahes Wissen der Trauerprozesse
– sind fähig, Angehörige in ihrem Trauerprozess zu unterstützen
– kennen Methoden zur Gestaltung von Abschiedssituationen
Inhalte
– Rolle der Angehörigen
– Familie – Familiensysteme
– Belastungen, Überforderungen und Chancen für die Angehörigen
– Kommunikation mit Angehörigen von Sterbenden
– Kinder als Angehörige
– Das Phänomen «Trauer»
– praktische Unterstützungsmöglichkeiten während des Loslösungsprozesses
– Trauerprozesse
– Abschiedsrituale
Arbeitsmethoden
Referate, Diskussion, Besprechung von Erfahrungen aus der Praxis, Einzel- und Gruppenübungen, Video. Sie haben, die Möglichkeit, das Seminar nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen mitzugestalten.
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Erika Schärer-Santschi: Dipl. Pflegefachfrau, Berufsschullehrerin, NLP-Master, MAS Palliative Care IFF, Wien, Lebens- und Trauerbegleiterin in eigener Praxis
Daten und Zeit
Der Kurs dauert vier Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
05. / 06.11. + 03. / 04.12.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr

Kurszeiten: 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 920.–
Nichtmitglieder Fr. 1200.–
Hinweis
Literaturtipp
Erika Schärer-Santschi, Trauern – Trauernde Menschen
in Palliative Care und Pflege, Verlag Huber Bern 2011,
ISBN 978-3-456-85030-6
Durchführung

Anmelden Anmelden