Zurück

Palliative Care

Basiskurs I für Attest- und Assistenzberufe

Mantel heisst auf Lateinisch pallium. Palliare mit einem Mantel umhüllen, bergen. Unter Palliation verstehen wir Massnahmen, deren Ziel nicht die Heilung, sondern Linderung ist. Palliative Massnahmen unterstützen die Anpassung an krankheitsbedingte Gegebenheiten mit dem Ziel der besten (noch) möglichen Lebensqualität.

Zielgruppe
Pflegende FaGe, FA SRK, Hauspflegerinnen, Pflegeassistentinnen
Ziele
Sie
– setzen sich mit gesellschaftlichen und persönlichen Einstellungen zu Sterben und Tod auseinander
– kennen die Grundprinzipien von «Palliative Care»
– sind in der Lage, Menschen in einer palliativen Situation einzuschätzen und steigern Ihre Sicherheit im Umgang mit diesen Situationen
– erkennen die Wichtigkeit und den Einfluss der bio-psycho-sozialen und spirituellen Dimension
– erweitern Ihre Kommunikationsstrategien im Zusammenhang mit Sterben und Tod
Inhalte
1. Tag
– Einführung in die Grundprinzipien «Palliative Care»
– Gesellschaftliche Entwicklung zum Thema «Sterben und Tod»
– Kommunikation mit Schwerkranken und ihren Angehörigen
– Rechte Sterbender

2. Tag
– Begleitung der Angehörigen
– Bio-psycho-soziale und spirituelle Dimension
– Bedeutung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase
– Trauer, Verlust, Hoffnung
Arbeitsmethoden
Referate, Gruppen- und Partnerarbeit an praktischen, Fallbeispielen, Reflexion der eigenen Praxis, Austausch
Anzahl Teilnehmende
max. 16
Kursleitung
Verena Prebil: Dipl. Pflegefachfrau HöFa l, Leiterin Pflege Innere Medizin, Zusatzausbildung in Palliative Care der, Krebsliga Schweiz
Daten und Zeit
Der Kurs dauert zwei Tage. 2013 bieten wir eine Durchführung an:
10.05. + 31.05.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Kursort
Bern
Kurskosten
Mitglieder Fr. 460.–
Nichtmitglieder Fr. 600.–
Durchführung

Anmelden Anmelden