SBK und pflegebern zu Gast im Kandertal
Am 7. August 2014 sind der SBK und pflegebern zusammen mit einer Vertreterin der Gesundheits- und Fürsorgedirektion im Kandertal zu Gast. Thema: Herausforderungen an die Pflege in der Langzeitversorgung. mehr ->
Kundgebung für eine offene und solidarische Schweiz
Alle auf den Bundesplatz am Samstag, 1. März 2014 um 14.30 Uhr. mehr ->
Vortrag: Sinnlose Wettbewerbe im Gesundheitswesen
Solifonds Bildungsveranstaltungen in Bern und Spiez - Vortrag von Prof. Dr. Mathias Binswanger, FHNW. mehr ->
Novembersession
Erste Entscheidungen sind getroffen - wir sind betroffen! mehr ->
www.stopp-abbau.ch
Online-Petition gegen den Bildungs- und Sozialabbau im Kanton Bern. mehr ->
Hitzige Debatte um Sparmassnahmen
An der Studierendenvollversammlung des Berner Bildungszentrums Pflege debattierten die Podiumsteilnehmer über die kantonalen Sparpläne. mehr ->
Kampf gegen die Sparmassnahmen auch in den Regionen
Auch die Alters- und Pflegeheime im Frutigland und Niedersimmental setzen sich gegen die Sparpläne des Kantons zur Wehr.
mehr ->
Keine Nachzahlungen Spitex Bern
Die Mitarbeitenden der Spitex Bern erhalten die seit dem 1. April 2012 erfolgten Lohneinbussen nicht als Bonus nachbezahlt.
mehr ->
Endlich: Erster GAV für Berner Pflegeheime!
Der SBK Bern ist überaus erfreut, dass der „Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Pflegeheime im Kanton Bern“ zur Unterzeichnung bereit liegt.
mehr ->
Angebots- und Strukturüberprüfung des Kantons Bern
Die Regierung des Kantons Bern will im Jahr 2014 allein im Gesundheitswesen beinahe 95 Mio. Franken einsparen!
mehr ->
6. Juni 2013: Nicht nur die eigenen Löhne verbessern!
Der SBK Bern hat zusammen mit anderen Berufs- und Personalverbänden die Grossrätinnen und Grossräte nochmals aufgefordert, der Revision des Lehreranstellungs- und Personalgesetzes zuzustimmen und damit die längst fälligen und dringend nötigen Verbesserungen beim Lohnsystem zu ermöglichen. mehr ->
Der SBK Bern reagiert auf die Medienmitteilung der GEF
Der SBK Bern begrüsst die Bekennung von Herrn Regierungsrat Perrenoud, die Pflegefachleute im Gesundheitswesen zu halten und fordert die Politik an dieser Stelle auf, einen weiteren Stellenabbau im Akutbereich zu verhindern.
Der SBK Bern weist zudem auf seine eigenen ergänzenden pflegespezifischen Angebote in den Bereichen Stellenvermittlung und Weiterbildung hin.
mehr ->
Abend der offenen Tür – kennenlernen, austauschen, diskutieren
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich am 22. August 2013 mit unserer Präsidentin, den Bereichsleiterinnen und Mitarbeiterinnen auszutauschen.
mehr ->
Bessere Anstellungsbedingungen WIA Wohnen im Alter AG
Am Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. April 2013 findet jeweils um 18.30 Uhr im Restaurant Alte Reithalle Thun-Expo eine Personalversammlung statt.
mehr ->
11.4.2013, 16.30 Uhr: Personalversammlung Riggisberg, Spital Netz Bern AG
Der SBK Bern bedauert sehr, dass die Geburtshilfe im Spital Riggisberg geschlossen wird. Wir bitten unsere betroffenen Mitglieder, sich bei uns zu melden!
mehr ->
Ergebnisse der Lohnsstudie des SBK Bern
Die Pflegefachleute im Kanton Bern müssen in der Gehaltsordnung des Kantons Bern um eine bis zwei Lohnklassen höher eingereiht werden.
mehr ->
Der SKB Bern hat eine neue Präsidentin!
Der SBK Bern hat am Mittwoch, 20. März 2013 an der Generalversammlung die Juristin und Pflegefachfrau Helena Zaugg zur neuen Präsidentin gewählt.
mehr ->
Grosskundgebung war ein voller Erfolg!
Die Kundgebung „Stopp Abbau – Perspektiven für den Kanton Bern“ hat all unsere Erwartungen übertroffen und ist zum erhofften Grosserfolg geworden. mehr ->
Wahl einer neuen Präsidentin / eines neuen Präsidenten
Am 20. März 2013 an der Generalversammlung des SBK Bern wählen Sie eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten und treffen damit eine richtungsweisende Entscheidung für den SBK Bern.
Diesen Termin dürfen Sie nicht verpassen, schliesslich geht es um die Zukunft unseres Verbandes!
mehr ->
Lohnrunde Inselspital
Das Inselspital kann bei der diesjährigen Lohnerhöhung nicht mit den Spitälern des Gesamtarbeitsvertrages für das Personal Bernischer Spitäler mitziehen.
mehr ->
Medienkonferenz Stopp Abbau
Die Personalverbände und Gewerkschaften des Kantons Bern rufen zur Grosskundgebung auf
Alle wichtigen Personalverbände und Gewerkschaften des Service public rufen zu einer Grosskundgebung am Samstag, den 16. März 2013, 13.30 auf dem Bundesplatz in Bern auf. Nach der machtvollen Veto-Demonstration im Jahr 2002 soll erneut ein deutliches Zeichen des Unmuts des Personals gesetzt werden. mehr ->
Lohnrunde 2013 GAV-Spitäler
Der SBK Bern und weitere Sozialpartner des Gesamtarbeitsvertrages GAV für das Personal bernischer Spitäler haben sich geeinigt.
mehr ->
Heisser Frühling
Aufruf Grossaktion
16. März 2013
13:30 Bundesplatz Bern
Wir wehren uns gemeinsam gegen
weitere Verschlechterungen
der Arbeitsbedingungen.
mehr ->
Leserbrief des SBK Bern zur Spitex Image-Kampagne
Öffentliche Spitex, private Spitex und selbständig erwerbende Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner - eine grosse Auswahl Pflegeangebote für die Patientinnen und Patienten, die wegen des sich verschärfenden Konkurrenzkampfes zu scheitern droht.
mehr ->
Medienmitteilung Löhne in den Gesundheitsberufen im Kanton Bern
Ergebnisse einer Lohnvergleichsstudie
Die Löhne der Gesundheitsberufe im Kanton Bern sind im Gehaltssystem zu tief eingereiht und werden zu tief entlöhnt.
mehr ->
Protestaktion "SO NICHT!" ein voller Erfolg
350 Menschen gegen Abbauwahn im Kanton Bern
Unter dem Motto „So nicht. Nein zur Abbaupolitik“ haben auf dem Berner Rathausplatz heute 350 Personen gegen die drohenden Sparmassnahmen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich protestiert. Der beeindruckende Aufmarsch an der kurzfristig einberufenen Kundgebung zeigt den grossen Unmut vieler Menschen im Kanton Bern gegenüber der Spar- und Abbaupolitik. Viele Sparmassnahmen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität im Kanton Bern, sondern dürften statt der erhofften finanziellen Entlastung im Gegenteil eine Belastung bewirken.
mehr ->
NEU: IG ambulante Wochenbettbetreuung
Immer kürzer werdende Spitalaufenthalte nach der Geburt erfordern mehr Personal im ambulanten Bereich. Die Rahmenbedingungen werden komplexer und schwieriger. Aus diesem Grund wurde eine Interessengruppe (IG) für Wochenbettspezialistinnen gegründet. Die vom SBK unterstützte Gruppe trifft sich alle drei Monate zum Erfahrungsaustausch. Weitere Mitglieder sind sehr willkommen!
mehr ->
Wer macht mit bei der Gründung einer IG Langzeitpflege?
Es ist an der Zeit, dass wir uns zusammentun, um uns auszutauschen, uns gegenseitig zu unterstützen und vor allem, um gemeinsam unsere Zukunft in der Langzeitpflege aktiv mitzugestalten!
Arbeitest Du in einer Langzeiteinrichtung an der Basis, bist dipl. Pflegefachfrau oder FaGe (oder Pflegende mit „altem“ Berufstitel) und interessiert, dann melde Dich bei mir.
Kontakt: Eveline Witschi, 079 810 23 95, E-Mail
mehr ->
Abstimmungen vom 23. September 2012
Stopp Kahlschlag bei Gesundheit, Bildung und Sozialem
Am 23. September wird im Kanton Bern über zwei finanzpolitisch äusserst wichtige Vorlagen abgestimmt, welche grosse Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitswesen haben.
Der SBK Bern weiss wie abstimmen!
mehr ->
Neue geschäftsführende Präsidentin gesucht!
Nach drei Amtsperioden möchte die Präsidentin ihr Amt weitergeben. Die Generalversammlung vom 20. März 2013 wird eine neue Präsidentin oder einen Präsidenten wählen. Der Vorstand möchte eine Einerkandidatur präsentieren und führt deshalb ein professionelles Auswahlverfahren durch. Nachdem sich das Modell des geschäftsführenden Präsidiums inhaltlich, strukturell und ökonomisch als erfolgreich erwiesen hat, würde der Vorstand gerne eine Kandidatin oder einen Kandidaten vorschlagen, der oder dem er die Geschäftsführung delegieren kann. Dementsprechend hat er die Anforderungen und die Aufgaben formuliert.
Selbstverständlich steht allen SBK-Mitgliedern eine Kandidatur offen.
Der Vorstand
mehr ->
Spitex Bern: Lohnstreit beigelegt, Personal fordert Fortsetzung der Sozialpartnerschaft
Die Schlichtungsstelle hat einen Kompromiss vorgeschlagen, dem beide Seiten zustimmen:
Bei positivem Geschäftsergebnis 2012 und 2013 verpflichtet sich Spitex Bern zuallererst den Angestellten die höheren Lohnabzüge als Bonus nachzubezahlen. Erstaunt ist der SBK allerdings darüber, dass trotz dieser Einigung die Leitung von Spitex Bern bisher die Kündigung der Sozialpartner-
schaft mit den Personalverbänden nicht zurückgezogen hat.
mehr ->
Spitex Bern kündet Sozialpartnerschaft
Nach gravierenden Senkungen bei den Nettolöhnen und mitten im Schlichtungsverfahren kündet Spitex Bern die langjährige Sozialpartnerschaft.
mehr ->
Erster Entscheid Spital STS AG
Am 30. Mai 2012 hat der Verwaltungsrat der Spital STS AG entschieden, das Spital Saanen per 1. November 2012 zu schliessen. Das Spital Zweisimmen wird vorerst weitergeführt.
mehr ->
Erste Auswirkungen der Fallpauschalen
Präsidentin Dr. Barbara Dätwyler hat sich zur Einführung der Fallpauschalen geäussert.
mehr ->
Podiumsdiskussion "Pro und Contra Managed Care-Vorlage“
Aus aktuellem Anlass – Volksabstimmung zur Revision KVG vom 17. Juni – laden wir Sie zu der Podiumsdiskussion "Pro und Contra Managed Care-Vorlage" ein.
mehr ->
Der Spardruck steigt weiter
Am 16. März 2012 hat der Verwaltungsrat der Spital STS AG vorbehältlich entschieden, die beiden Standorte Zweisimmen und Saanen aus betriebswirtschaftlichen und medizinischen Gründen zu schliessen. Einen Spitalstandort im Herbst 2012 und den anderen 2014.
Spitex Bern: Personalversammlung
Gravierende Verschlechterungen der Anstellungsbedingungen:
Die von Spitex Bern vorgesehene Senkung der Arbeitgeberbeiträge bei den Sozialbeiträgen (Pensionskasse, Krankentaggeld, Unfallversicherung) auf das gesetzliche Minimum wird bei den Angestellten zu einer monatlichen Einbusse von durchschnittlich 175 Franken (Basis 100%-Stelle) führen.
mehr ->
Auslagerung Psychiatrie
Die Personalverbände im Gesundheitswesen lehnen eine Auslagerung der psychiatrischen Kliniken aus der Kantonsverwaltung ab. Die Privatisierung bedroht eine gute Versorgung von psychisch kranken Menschen und hat einen massiven Druck auf die Anstellungsbedingungen des Personals zur Folge. Das zeigen die Erfahrungen im somatischen Spitalbereich.
mehr ->
GAV-Spitäler: 1,2% Lohnsummenanstieg
Der SBK Bern und die weiteren Sozialpartner des Gesamtarbeitsvertrags GAV für das Personal bernischer Spitäler haben sich geeinigt:
Die Lohnsumme wird insgesamt um 1,2% angehoben. Bereits seit 1. Januar 2012 erhalten alle Mitarbeitenden den Teuerungsausgleich von 0,4%. Ab 1. April werden weitere 0,8% Lohnsumme individuell in Stufen gewährt.
mehr ->
Personalpolitische Forderungen 2013
Wie jedes Jahr gibt der SBK Bern, zusammen mit anderen Personalverbänden des Kantons, an einer Medienkonferenz seine personalpolitischen Forderungen für das Jahr 2013 bekannt.
mehr ->
Freiberuflich tätige Pflegefachpersonen
Den Leistungsvertrag 2012 und alle dazugehörenden Informationen.
mehr ->
Antwort Bundesrat Didier Burkhalter zur Petition „Ja zur Pflegequalität!“
Herr Bundesrat Didier Burkhalter hat auf unsere Petition „Ja zur Pflegequalität!“ geantwortet.
mehr ->
29. November 2011: Informationsveranstaltung für Spitexpersonal
Der Spitex Verband hat die Verhandlungen für einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Spitexpersonal im Kanton Bern abgebrochen.
Welche Folgen hat dieser Abbruch für die Anstellungsbedingungen des Personals?
Wie können die Anstellungsbedingungen nun geschützt werden?
mehr ->
Spitäler weiterhin unter Spardruck
Der Spardruck auf die Berner Spitäler nimmt stetig zu und führt zu weiteren Entlassungen. Nach dem Spital Region Oberaargau trifft es nun das Spitalzentrum Biel: Infolge drastischer Sparmassnahmen baut das SZB insgesamt 100 Stellen ab.
Der SBK Bern ist besorgt über diese negativen Entwicklungen und fordert die Pflegenden auf, sich zu wehren!
mehr ->
Spitalpersonal: Zulagen auch in den Ferien
Die Sozialpartner des Gesamtarbeitsvertrags GAV für das Personal bernischer Spitäler haben sich geeinigt: Ab 1. Januar 2012 erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Nacht und am Wochenende arbeiten oder Pikettdienst leisten die Zulagen auch während der Ferienzeit ausbezahlt.
mehr ->
Gesamtarbeitsvertrag Spitex: Verhandlungen durch Arbeitgeber abgebrochen!
Der Spitex Verband des Kantons Bern bricht die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bereich Spitex einseitig ab. Der
SBK Bern verlangt die sofortige Rückkehr an den Verhandlungstisch.
mehr ->
8. November 2011: Input- und Diskussionsveranstaltung "Pflegedokumentation" AUSGEBUCHT!
"Pflegedokumentation – Beleuchtung aus allen relevanten Sichten" ist eine Input- und Diskussionsveranstaltung für Freiberufliche und Pflegende aus Spitex und Langzeit und findet am 8. November 2011 zwischen 13.00 - 16.30 Uhr in der Kirchgemeinde Petrus in Bern statt.
mehr ->
Handlungsbedarf in der Langzeitpflege
Die Präsidentin vom SBK Bern, Frau Barbara Dätwyler und weitere Personen äussern sich zu Kosten- und Zeitdruck, zur Qualität in den Pflegeheimen und zur Zukunft der gerontologischen Langzeitpflege.
mehr ->
22. September 2011 - Nationaler Signaltag des Gesundheitspersonals
Auch der SBK Bern ist sauer!
Zusätzlich zur gelungenen nationalen Aktion, die heute den Bahnhofplatz in Bern mit 30‘000 Zitronen eindeckte, haben wir auf kantonaler Ebene mitgewirkt:
Mitglieder und Freunde des SBK Bern aus verschiedenen Gesundheitsbetrieben haben heute über 2‘000 Clips getragen und 1'000 Flyer verteilt, welche von uns verschickt wurden.
Vielen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung!
mehr ->
Informationsveranstaltung für Spitexpersonal aus dem ganzen Kanton Bern
Am 23. August 2011 findet um 19:30 Uhr im Seminarraum Business Center Vatter am Bärenplatz 2 in Bern eine Informationsveranstaltung zum Thema "Belastungspaket für die Spitex" statt.
mehr ->
Nationalratswahlen 2011
Am 23. Oktober 2011 finden die Nationalratswahlen statt.
Der SBK Bern ist der Meinung, dass im Nationalrat die Interessen der Pflege zu wenig vertreten sind. Es ist es wichtig, dass den Anliegen der Pflegenden im Nationalrat mehr Bedeutung beigemessen wird.
Geben auch Sie Ihre Stimme ab!
mehr ->
Regierung schnürt Entlastungspaket 2012
Der SBK Bern nimmt mit Entsetzen den Vorschlag der Regierung für das Entlastungspaket 2012 zur Kenntnis. Von den rund 280 Mio. einzusparenden Franken soll allein das Gesundheitswesen beinahe die Hälfte tragen. Und dies obwohl alle wissen, dass der Wachstumsbedarf in diesem Bereich am Grössten ist (Alterung der Gesellschaft durch eine höhere Lebenserwartung und Zunahme an chronisch kranken Menschen).
mehr ->
12. Mai 2011: "Internationaler Tag der Pflegenden"
Die Verschlechterung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen gefährdet die erforderliche Qualität in der Krankenpflege!
Deshalb nehmen die drei grössten Sektionen des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) diesen Tag zum Anlass, um auf brennende Berufsanliegen der Pflegenden aufmerksam zu machen.
mehr ->
3. Mai 2011: Aktionstag im Gesundheitswesen
Präventol - schützt das Personal!
Der SBK und andere Personalverbände im Gesundheitswesen haben am 3. Mai 2011 an einem Aktionstag vor negativen Folgen der neuen Spitalfinanzierung gewarnt. Am Morgen wurde die Bevölkerung informiert und über Mittag Unterschriften gesammelt.
mehr ->
Der SBK Bern fordert bessere Lohnbedingungen für das Pflegepersonal im Kanton Bern
Der Vorstand des SBK Bern hat am letzten Freitag einstimmig eine Resolution verabschiedet, welche die Erhöhung der Einreihung in die Gehaltsklassen fordert. Diese wurde heute als Mediemmitteilung an die Medienschaffenden verschickt.
Weitere Informationen und die Medienmitteilung
mehr ->
Personalpolitische Forderungen 2012
Am 16. Februar findet die Medienkonferenz der Personalverbände SBK Bern, VSAO Bern, VPOD Bern, BSPV sowie LEBE statt. Wir stellen den Medien dabei die Lohnforderungen 2012 vor. Die gemeinsame Medienmittelung sowie die Beiträge der einzelnen Verbände werden wir am 16.2.11 an dieser Stelle aufschalten.
mehr ->