Abendveranstaltung

Herausforderung Altersvorsorge

Wissen Sie Bescheid?

18. Februar 2014, 17.30 - 19.30 Uhr, Berner Bildungszentrum Pflege

Reichen die Renten aus, um ein anständiges Leben nach Erreichen des Rentenalters zu finanzieren? Der stetig wachsende Arbeitsdruck im Gesundheitswesen lässt es für ältere Pflegefachleute kaum zu, mit einem Vollzeitpensum bis zur Pensionierung zu arbeiten. Berufsleute, die aber überwiegend Teilzeit gearbeitet haben, sind in ihrer Altersvorsorge benachteiligt. Die Lücken in den Pensionskassenrenten führen zu prekärer Finanzlage im Alter. Damit auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit tiefem und mittlerem Einkommen eine bessere Absicherung im Alter haben, hat der SGB gemeinsam mit zahlreichen weiteren Arbeitnehmerorganisationen im März 2013 die Volksinitiative AHVplus lanciert.

Ziele

  • SGB und SBK beleuchten die Altersvorsorge-Thematik aus Sicht der SBK-Mitglieder
  • Sie erhalten Informationen über die AHVplus Initiative und die Altersvor-sorgereformen des Bundes
  • Sie erfahren, wie sie den Übergang vom Erwerbsleben in einen finanziell abgesicherten Ruhestand verbessern
  • Wir möchten mit Ihnen die Situation von älteren Arbeitnehmerinnen und ihre Marktsituation diskutieren

Inhalte

  • Begrüssung durch Helena Zaugg, geschäftsführende Präsidentin SBK Bern
  • Input-Referat von Doris Bianchi, stv. SGB Sekretariatsleiterin und Sozialversicherungsexpertin, „Altersvorsorge bei Teilzeitarbeit“
  • Erfahrungsaustausch
    • Arbeitsmarktsituation für ältere Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
    • Rücktritt vom Erwerbsleben: Welche Flexibilität braucht es im Gesund-heitswesen?
    • Aktuelle und künftige Rente: Tabu Rentenhöhe? Wie ist das Rentenalter von Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner finanziell abgesichert?

Zielpublikum

Mitglieder der SBK-Sektionen, Sektionsverantwortliche, weitere Interessierte

Datum und Zeit

18. Februar 2014, 17.30 – 19.30 Uhr

Ort

Hörsaal des Berner Bildungszentrums Pflege, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern

Kosten

  • SBK Mitglieder kostenlos
  • Nicht-Mitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von Fr. 15.- vor Ort

Anmeldefrist

Keine Anmeldung notwendig  

Weitere Informationen zum Thema unter www.ahvplus-initiative.ch.